Vorträge

Prof. Dr. Heiko Kleve

Vorträge (seit 2007, Auswahl)

22.05.2023: Systemische Aufstellungen als räumliche Visualisierung von systemischen Strukturen. Vortrag und Workshop, Fachhochschule Erfurt, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.

14.04.2023: Die Vielfalt der Ordnungen im Chaos der Wirklichkeit. Vortrag und Workshop, Regionaltage Nordrhein-Westfalen der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS), Köln.

09.03.2023: Nachfolge: Die fünf Dimensionen eines anspruchsvollen Prozesses. Vortrag auf der Nachfolge Konferenz Ruhr, IHK, Bochum Ruhrstadion.

26.01.2023: Der „gute“ Kapitalismus. Soziale Werte in Familienunternehmen. Vortrag im Hayek-Club Berlin.

29.11.2022: „Hart“ in der Sache, „weich“ in der Beziehung. Wie kontroverse Debatten zum Erkenntnisfortschritt führen. Vortrag. 3. Mediations-Online-Camp, via Zoom.

24.11.2022: Das Multiversum des Aufstellens. Wie wir mit einer Aufstellung viele Themen zugleich bearbeiten können. Impuls & Workshop im Rahmen der Online-Tagung „Entwicklung 4.0. Beratung mit Systemaufstellungen“, infosyon, Internationales Forum für Systemaufstellungen in Organisationen, via Zoom.

21.10.2022: Resilienz-Narrative im transgenerationalen Unternehmertum. Wie alte Unternehmerfamilien ihre Langlebigkeit erzählen. Vortrag auf der 36. Trägersitzung der WIFU-Stiftung, EWIKON Heißkanalsysteme GmbH, Frankenberg (Eder).

17.10.2022: Aufgestellte Unterschiede. Wie der Körper im Raum Sinn macht. Sokrates Forum. Im Gespräch mit Claudia Lutschewitz, online per Zoom.

21.09.2022: Soziale Arbeit in der unsicheren Gesellschaft. Führung unter dem Aspekt des Nichtwissens. Vortrag, EREV Forum 89-2022: „Führung in der Kinder- und Jugendhilfe mit Mut – Scheitern und Aufstehen“, Lutherstadt Wittenberg.

14./22.09.2022: Führung in unsicheren Zeiten als Herausforderung in sozialen Organisationen. Vortrag in der NGO-Lernwerkstatt Dr. Ausbüttel, Dortmund.

29.08.2022: Zwischen Vertrauen und Kontrolle. Die Ambivalenz im Kinderschutz konstruktiv gestalten. Vortrag auf der Auftaktveranstaltung der Kinderschutzmonate. LOS-Family, Netzwerk „Frühe Hilfen“ im Landkreis Oder-Spree, Beeskow.

27.08.2022: Unternehmerische Bestimmung finden. Vortrag & Workshop mit Paul Niederstein (The Coatinc GmbH), 24. Kongress für Familienunternehmen, Universität Witten/Herdecke.

26.08.2022: Familienunternehmen als Bekämpfer sozialer Krisen. Vortrag mit Stephan Kohorst (Dr. Ausbüttel & Co. GmbH) und Prof. Dr. Michael Boecker (FH Dortmund), 24. Kongress für Familienunternehmen, Universität Witten/Herdecke.

11. Juli 2022: Luhmanns Theorie … Wie wir Körperliches, Psychisches und Soziale neu verstehen können. Sokrates Forum. Im Gespräch mit Claudia Lutschewitz, online per Zoom.

31. Januar 2022: Systemische Aufstellungen von Familien und Unternehmerfamilien. Vortrag und Workshop im Rahmen von Radical Business Innovation AG, Zürich, online per Zoom.

20. Januar 2022: Macht in Unternehmerfamilien. Vortrag im Rahmen des 15. Treffens des Arbeitskreises Management der Unternehmerfamilie. Wittener Institut für Familienunternehmen – Stiftung, online per Zoom.

16. Dezember 2021: Systemische Aufstellungen im Online-Format. Vortrag in der Arbeitsgruppe Systemische Aufstellungen der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), online per Zoom.

22. September 2021: Systemische Strukturaufstellungen in der Online-Mediation“. Vortrag und Workshop auf dem 5. Symposium zur Konflikt- und Kulturtransformation: Konfliktklärung im Spannungsfeld von Person und organisationalem System, Concadora GmbH, online per Zoom.

20. September 2021: Die Rückkehr des Menschen. Re-Integration des Psycho-sozialen in die Arbeitswelt. Vortrag im Rahmen der Online-Vortrags-Reihe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (CH) in Kooperation mit der Nördlichen Arktischen Föderalen Lomonossow-Universität und dem Deutsch-Russischen Forum.

13. November 2020: Einbruch der Freiheit 1989 und 2020 – Neue Perspektiven in der Krise durch die Arbeit mit dem erweiterten Tetralemma. Vortrag und Gespräch auf dem BAFM-Fachtag „Unterschiede und Gemeinsamkeiten“, via Zoom.

26. Mai 2020: Wissen als Konstruktion. Eine systemische Verunsicherung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Stufe digitale, abrufbar hier: https://www.youtube.com/watch?v=Pl4-npS10DA&feature=emb_logo

15. Februar 2020: Zukunft der Unternehmerfamilie. Eine Erkundungsaufstellung. Vortrag und Workshop (mit Prof. Dr. Georg Müller-Christ und Merle Tegeler) auf dem 22. Kongress für Familienunternehmen: „Tätig sein. Unsicherheit meistern“, Universität Witten/Herdecke.

14. Februar 2020: Wie die Eltern so die Kinder? Erziehung in Unternehmerfamilien – eine Herausforderung für Eltern und Heranwachsende. Vortrag und Workshop (mit Moritz Schulze und Peter Giersiepen) auf dem 22. Kongress für Familienunternehmen: „Tätig sein. Unsicherheit meistern“, Universität Witten/Herdecke.

30. Januar 2020: Von Generation zu Generation. Unternehmensnachfolge als psycho-soziale Herausforderung. Vortrag auf der GaLaBau Ausblicke 2020 – Wege in die Zukunft. Betriebsnachfolge erfolgreich gestalten. Essen.

23. Januar 2020: Die Rehabilitation des „Menschlichen“. Eine Voraussetzung für gelingende Selbstorganisation. Vortrag auf der Changetagung 2020, University of Applied Sciences Nordwestschweiz, Basel.

12. Dezember 2019: Sozialisation und Erziehung in vermögenden Unternehmerfamilien. Vortrag auf dem 60. Forum Familienunternehmen: Transgenerationales Vermögensmanagement“, WIFU, Universität Witten/Herdecke.

1. Oktober 2019: Die Balance gesteigerter Widersprüche. Erziehungshilfe in der Next Society. Vortrag auf dem 5. Brandenburgischen Erziehungshilfetag, Erkner.

29. August 2019: Wenn die Kinder übernehmen – Herausforderung Unternehmensnachfolge. Vortrag auf dem Sommerempfang der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Ennepe-Ruhr, Schwelm.

28. August 2019: Nachfolge in Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Vortrag auf dem Netzwerktreffen „next step“ der Agentur Mark GmbH, Hagen.

27. Juni 2019: Business Family 3.0. Dynastic business families as families, organizations and networks – outline of a theory extension. EURAM 2019, European Academy of Management Conference, Track: Management and Organization Theory: Systems Theory, Lissabon.

13. Juni 2019: Nachfolge im Betrieb. Herausforderungen und Lösungen für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Unternehmens- und Wirtschaftsverband Westfalen e.V.

23. Mai 2019: Niklas Luhmanns Systemtheorie. Eine Einführung in zentrale Thesen zum Verständnis der modernen Gesellschaft. Konrad-Adenauer-Stiftung, Stipendiatentreffen Ruhrgebiet, Witten.

12. März 2019: „Vermögensmanagement 3.0.  Dynastische Unternehmerfamilien zwischen kollektiver Treuhändermentalität und individuellem Anspruch“ – mit Arist von Schlippe, Vortrag im Rahmen der FIFU 2019, Universität Bielefeld.

11. März 2019: „Das Tetralemma der Unternehmerfamilie. Skizze eines systemtheoretischen Reflexions- und Forschungsprogramms“, Vortrag im Rahmen der FIFU 2019, Universität Bielefeld.

17. Januar 2019: „Die lernende Unternehmerfamilie. Wie Unterschiede zu Unterschieden werden“, Vortrag im Rahmen des 9. Arbeitskreises Management der Unternehmerfamilie, WIFU, Düsseldorf. Eine Video-Aufzeichung des Vortrags ist verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=4BpO7Hg1XgU

12. Oktober 2018: „Entscheiden im Kontext der Unentschiedenheit. Systemische Anregungen zur psychologischen ‚Entlastung‘ und verantwortungsvollen Entscheidungsfindung“. Vortrag und Workshop auf der 28. Trägersitzung des WIFU – Wittener Institut für Familienunternehmen: „Umgang mit Pattsitutationen“. Freudenberg & Co KG, Weinheim.

4. Oktober 2018: „Coaching als Gestaltung von Organisationskultur“. Vortrag auf dem 3. Symposium Systemisches Konfliktmanagement in Organisationen: Kultur-Transformation in Organisationen. Professional Campus der Universität Witten/Herdecke.

12. Juli 2018: „Das Tetralemma als Denkform, Haltung und Systemische Strukturaufstellung“. Vortrag im Rahmen des Systemischen Salons, Institut an der Ruhr, Bochum.

6. Juli 2018: „Ahnengestärkt in die eigene Zukunft gehen. Familienstrukturen und Tabus in Unternehmerfamilien“. Vortrag auf der 6. NextGen-Trägersitzung des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) im Hause der HGDF Familienholding LTD. & CO KG., Flensburg.

8. Juni 2018: „Neue gemeinschaftsorientierte Hilfeformen in der Kinder- und Jugendhilfe“. Vortrag und Workshop  auf der Jubiläumstagung der Systemischen Gesellschaft (SG), APF e.V. Köln.

6. Juni 2018: „Die beiden Logiken des Helfens. Eine (system-)theoretische Reflexion (am Beispiel des Triangel-Konzeptes Berlin)“. Vortrag auf der Tagung „Nicht ohne meine Eltern. Anregung zur Arbeit mit Eltern und Familiensystemen, EREV-Forum, Münster.

24. April 2018: „Psychische Krankheiten als Erfindung. Eine systemische Provokation“. Vortrag auf den 4. Helmert-Seminartagen, Gut Froberg bei Meißen.

6. März 2018: „Die Besonderheiten von Familienunternehmen“. Vortrag im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und des Parlementskreises Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Berlin.

15. November 2017: „Rätsel der Unternehmerfamilie. Eine funktionale Analyse.“ Vortrag im Rahmen der WIFU-Ringvorlesung „Between Rigor and Relevance“. Universität Witten/Herdecke.

7. November 2017: „Nachfolge in Familienunternehmen und Unternehmerfamilien“. Vortrag vor dem Mittelstandsausschuss des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Berlin.

13. Oktober 2017: „Verlust und Wiedergewinn des Möglichkeitssinns. Familienstrategische Pfadabhängigkeit aus systemtheoretischer Perspektive“. Vortrag auf der 26. Trägersitzung des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) im Hause der Hans Reifenhäuser Holding GMBH & CO. KG, Troisdorf.

14. September 2017: „Die Unternehmerfamilie der Gesellschaft. Soziologische Anfragen zur Autopoiesis eines ungewöhnlichen Sozialsystems. Vortrag auf dem Sympoisium „WIFU meets History“, Wittener Institut für Familienunternehmen, Universität Witten/Herdecke.

1. Juni 2017: „System Compliance in Unternehmerfamilien. Konfliktprävention durch Beachtung elementarer Systemregeln“. Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises Management der Unternehmerfamilie, Wittener Institut für Familienunternehmen, Universität Witten/Herdecke.

24. April 2017: „Soziale Arbeit zwischen Theorie und Praxis – theoretische Bezüge für die sozialarbeiterische Praxis“, Vortrag auf der Anleitertagung, Hochschule Coburg, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit.

2. März 2017: „Reziprozität ermöglichen. Vernetzung aus systemtheoretischer PerspektiveVortrag auf dem Kongress: „Kluge Wege der Vernetzung. Elterliche und professionelle Präsenz“, Universität Witten/Herdecke.  

15. November 2016: „Jenseits von richtig und falsch. Systemische Soziale Arbeit als Wirkungsanalyse in komplexen Kontexten“, Vortrag auf dem ISONA-Fachtag, Leipzig.

14. Oktober 2016: „Das Tetralemma als Denkform, Handlungsstruktur und Systemische Strukturaufstellung„, Vortrag und Workshop auf dem Symposium „Die Kraft des Zweifelns. Systemische Praxis in Zeiten ’sicheren‘ Wissens“. Stadthalle Heidelberg.

12. Oktober 2016: „Systemische Arbeit mit und in Netzwerken„. Vortrag auf der Tagung „Kinder mit Behinderung (und deren Familien) begleiten, beraten, unterstützen – Netzwerke schaffen. Sozialpädagogische Fortbildungsstätte Berlin/Brandenburg.

29. September 2016: „Sozialarbeiter/innen als Kommunikationsvirtuosen in komplexer Gesellschaft„, Festvortrag auf der Immatrikulationsfeier der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Münster.

15. September 2016:“Neoliberalismus und Soziale Arbeit. Widerspruch oder Passung?“ Vortrag an der Hochschule Merseburg.

 30. April 2016: „Soziale Arbeit zwischen Inklusion/Exklusion und Integration/Desintegration„, Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, Hochschule Düsseldorf.

22. April 2016: „Soziale Arbeit zwischen Theorie und Praxis„, Vortrag am 22.04.2016 auf dem AnleiterInnen-Tag der Evangelischen Hochschule Nürnberg.

9. April 2016: „Inklusion – aus sozialwissenschaftlicher Sicht“, Vortrag auf der Fachtagung „Inklusion durch Partizipation“, Independent Living gGmbH, Grundschule/Hort im Bornstedter Feld, Potsdam.

29. Januar 2016: „Der Sinn des Wahnsinns. Jugendliche ‚Verrücktheit‘ aus sozial-systemischer Sicht„, Vortrag auf der Tagung „Emotionale Verwahrlosung – ein systemisches Problem!?“, Stadt Leipzig und Friedrich-Ebert-Stiftung Leipzig, Altes Rathaus Leipzig.

7. März 2015: „Neue Wege bei den Erziehungshilfen? Case Management zwischen Lebensweltorientierung und Ökonomisierung„, Vortrag auf dem 2. Berliner Jugendhilfeforum, Rathaus Mitte von Berlin.

26. Februar 2015: „Professionalität im Zeitalter der Inklusion. Zwischen stellvertretender und autonomer Inklusion„, Vortrag auf der Tagung „Professionalität im gesellschaftlichen Wandel. Inlusion als Vision oder Bürde?“ Bad Boller Psychiatrietagung, Evangelische Akademie Bad Boll.

12. Februar 2015: „Vom Kapitän zum Lotsen. Implementierung von Case Management in der öffentlichen Verwaltung„, Vortrag auf dem Fachtag: „Case Management in der Sozialen Arbeit“, HAWK, Hildesheim.

 10. Februar 2015: „Jugendarbeit auf dem Weg in die nächste Gesellschaft“. Vortrag auf dem „Juleica“-Fachtag (Fachstelle Juleica, Landesjugendring Brandenburg e.V.) in Potsdam, Neue Feuerwache, Holzmarktstr. 6, Potsdam.

25. September 2014: „Die Wirtschaft der Sozialen Arbeit. Zum ambivalenten Wechselverhältnis von Geld und Helfen„. Vortrag auf der Tagung „In der nächsten Nähe – Big is beautiful – Wie zukunftsfähig sind diakonische Unternehmensstrukturen?“, Diakonie Niedersachsen und Evangelische Bank, Sharaton Hotel Hannover sowie beim Jahresgespräch der Evangelischen Kreditbank: „Im Brennpunkt Bildung und Sozialpolitik“, Radisson Blu Hotel Rostock.

26. April 2014: „Tetralemma als Modell zur Konfliktanalyse und -lösung“. Panel-Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, Fachhochschule Köln.

7. Februar 2014: „Postmoderne Sozialarbeit„, Festvortrag im Rahmen der Feier 60 Jahre AufBauWerk der Jugend Innsbruck.

6. Februar 2014: „Vom Sinn des Wahnsinns. Jugendliche ‚Verrücktheit‘ aus sozial-systemischer Sicht„, Vortrag im Rahmen des Bildungsprogramms für Sozial- und Gesundheitsberufe der Caritas Innsbruck.

28. November 2013: „Das Wunder des Nichtwissens – oder: Das Paradigma der professionellen Lösungsabstinenz„, Vortrag im Rahmen der Tagung „Wenn ich Ihnen sage, dass nur Sie das können. Empowerment in der Kinder- und Jugendhilfe. Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe in der Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH.

7. November 2013: „Diversität im Case Management – vom Zusammenbinden heterogener Vielfalt„, Vortrag an der HAWK in Holzminden, Fakultät Management Soziale Arbeit Bauen, anlässlich der 10-Jahresfeier der Fakultät.

5. November 2013: „Soziale Arbeit als Profession und Disziplin ohne Eigenschaften. Provokationen in einer postmodernen Sozialpädagogik„, Vortrag auf der Werktagung MAG ELF, Magistrat Wien: „Ver(un)sicherung Sozialpädagogik“, FH Campus Wien.

10. Oktober 2013: „Eltern unter Druck. Drei Thesen zur Macht(losigkeit) der Eltern und ihrer strukturellen Dauerüberforderung„. Vortrag auf der bundesweiten Arbeitstagung für Schulsozialarbeit: Flaggschiff „Schulsozialarbeit und Familie“, Sekundarschule „Carl von Clausewitz“ in Burg (bei Magdeburg).

19. Februar 2013: „‚Das Ende des vertrauten Rahmens‘. Supervision in Organisationen im Übergang von der modernen zur nächsten Gesellschaft„, Vortrag im Rahmen der Tagung „Supervision trifft Organisation. Szenen eines neuen Verhältnisses“, Roncalli Haus Magdeburg.

8. Dezember 2011: „Differenz und Soziale Arbeit. Von Wegen im Umgang mit dem Verschiedenen“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Let’s talk about Gender und Diversity als berufliche Schlüsselkompetenzen“, Fachhochschule Potsdam.

26. Oktober 2011: „Vom Sinn des Wahnsinns. Jugendliche `Verrücktheit´ aus sozial-systemischer Sicht„, Vortrag auf der 6. Fachtagung des Arbeitskreises Therapeutischer Wohngemeinschaften in Berlin „Pubertät und Wahnsinn – Jugendliche im Spannungsfeld von Entwicklung und Ausgrenzung“

7. Oktober 2011: „Der systemtheoretische/systemisch-konstruktivistische Ansatz in der Sozialarbeitswissenschaft“, Vortrag an der Hochschule Fulda, Fachbereich Sozialwesen.

7. Juli 2011: „Sozialarbeit ohne Eigenschaften – eine Provokation für die Profession?„, Vortrag an der Hochschule Merseburg, Tagung: „2 x 2 = grün – die Vielfalt systemischer Sozialarbeit“.

22. Juni 2011: „Komplexität gestalten. Von der funktional differenzierten zur vernetzten Gesellschaft“, Vortrag auf der 29. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie e.V: „Psychoonkologie – Bewegliche Vielfalt in starren Strukturen?

27. Mai 2011: „Postmoderne Soziale Arbeit mit Familien – zwischen ‚Tradition‘ und ‚Moderne‘„, Vortrag auf der Fachtagung „Starke Familien“. Was Familien stark macht. Im Rahmem von 20 Jahre Jugendhilfe Cottbus, Hochschule Lausitz.

8. April 2011: „Das Wunder des Nichtwissens. Vom Paradigma der professionellen Lösungsabstinenz“, Vortrag  an der Hochschule Luzern, Kongress „Lösungsorientierung – Alles neu gelöst?“.

4. März 2011: „Das Janusgesicht der Hilfe. Aktuelle Ambivalenzen Sozialer Arbeit““, Vortrag auf der Tagung „Vom Wesen der Betreuung“, Verein: Leben ohne Krankenhaus (LOK).

15. Februar 2011: „Eine systemische Strukturaufstellung zum Motto der Veranstaltung: „Aufstehen und Wi(e)dersetzen?!„, Vortrag und Aufstellung im Rahmen einer Sitzung des Arbeitskreises Kritische Soziale Arbeit Dresden.

13. Januar 2011: „Postmoderne Soziale Arbeit am Beispiel Familie„, Vortrag an der Fachhochschule Kärnten, Ringvorlesung/Social Circle – Wintersemester 2010, Schauplatz Kindheit & Jugend – Theorie und Praxis im Dialog.

28. Oktober 2010: „Nackten in die Tasche greifen!? Ressourcenorientierung in prekären Lebenslagen„, Vortrag am Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg, Fachtagung: „Nur wer etwas hat, hat was zu sagen – Armut im Kinder- und Jugendalter“.

28. September 2010: „Systemische Stukturaufstellungen in der Sozialen Arbeit„, Vortrag und Workshop an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Fachtagung: „Unwirtliche Zeiten. Systemische Aufstellungen als Sprache der Veränderung“.

16. März 2010: „Ein theoretischer Blick auf die Sozialraumorientierung – Grundfragen im fachlichen und politischen Diskurs“, Vortrag bei der Stiftung Drachensee Kiel, Landeshauptstadt Kiel, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung, Fachtagung: „Sozialräumliche Orientierung in den Hilfen für Menschen mit Behinderung“.

19. Januar 2019: „Nichtwissen und Dialog – zwei Grundhaltungen in der Sozialen Arbeit„, Vortrag auf der 15 Jahres-Feier von Leuchtturm Mitte e.V. – anerkannter Träger der Jugendhilfe, Berlin Mitte.

20. November 2009: „Ambivalenzen aufsuchender Hilfen. Das Tetralemma als Beitrag postmoderner Haltungsbildung“, Vortrag an der Hochschule Neubrandenburg, Fachtagung: „Sie kommen! Systemische Gesichter aufsuchender Hilfen in der Sozialen Arbeit“, Fachtagung.

27. April 2009: „Diversität zwischen Integration/Desintegration und Inklusion/Exklusion„, Vortrag auf dem XIV. European Social Work Symposium: Vielfalt & Inklusion. Herausforderungen an die Profession und die Ausbildung in der Sozialen Arbeit und der Kulturpädagogik, Hochschule Niederrhein.

22. Juni 2009: „Das (negierte) Tetralemma als Methode zur Entfaltung sozialarbeiterischer Ambivalenzen„, Vortrag am Ilse Arlt Institut, Fachhochschule St. Pölten (A), im Rahmen der Institutslectures.

16. Juni 2008: „Theorien der Sozialen Arbeit in der Postmoderne“, Vortrag, Universität Siegen, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, im Rahmen der Summer School Siegen „Theorien der Sozialen Arbeit“.

24. Juni 2008: „‘Auf gleicher Augenhöhe!‘ Vom autoritären zum dialogisch-kooperativen Implementieren – oder: Ein erfolgreicher Weg zu neuen Praxiskonzepten“, Vortrag  an der Hochschule Coburg, Fachbereich Soziales und Gesundheit, Anleitertagung.

4. April 2008: „Zwischen Fehlertoleranz und Fehlervermeidung. Kinderschutz an der Nahtstelle von Jugendhilfe und Gesundheitswesen – systemische Anregungen„, Vortrag  auf dem Fachkongress der  Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e. V. (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Fachkongress: „In Beziehung …“ – Kindeswohlgefährdung als Herausforderung zur Gemeinsamkeit“.

12. Dezember 2007: „‚Auf gleicher Augenhöhe‘ – vom autoritären zum dialogisch-kooperativen Implementieren„, Vortrag, auf der Tagung von SPI Consult: „Mehr Netzwerkkompetenz! Berliner Strategien für Bildung und Beruf“.

17. März 2007: „Das Tetralemma von Macht und Ohnmacht – oder dritte, vierte und fünfte Wege zwischen Macht und Ohnmacht„, Vortrag & Workshop, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Tagung: „Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung“.

%d Bloggern gefällt das: