Publikationen (Bücher & Artikel)

Bücher

Tom Rüsen, Heiko Kleve, Hellmut Santer (Hrsg.): Spuren, Impulse, Wirkungen. Reflexionen von FreundInnen und WegbegleiterInnen für Rudi Wimmer zum 75. Geburtstag. Heidelberg: Carl Auer, 2021.

Artikel

2024

T. Arnold, H. Kleve, T. Pieper (2024): Systems Theory, in: Carole Howorth & Allan Discua Cruz (ed.): Elgar Encyclopedia of Family Business. https://www.elgaronline.com/display/book/9781800888722/ch108.xml.

H. Kleve (2024): Die polarisierte Gesellschaft. Heiko Kleve im Gespräch mit Prof. Dr. Richard Münch, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), Heft 2/2024, S. 65-68.

H. Kleve (2024): Das Tetralemma der Nachfolge. Wie das Spannungsfeld der Nachfolge reflektiert werden kann, in: Praxis Unternehmensnachfolge, Heft 2/2024, S. 69-74.

H. Kleve, F. Simons, T. Köllner (2024): Treuhändermentalität in wachsenden Unternehmerfamilien. Wie eine transgenerationale Haltung zu Eigentum und Vermögen aktiv hergestellt werden kann. Witten: WIFU Stiftung. https://www.wifu.de/bibliothek/treuhaendermentalitaet-in-wachsenden-unternehmerfamilien/?display_lng=de&type=plf&lng=de&pdf=1&pg=1

S. Caspary, T. Rüsen, H. Kleve (2024) Loslassen lernen. Wie die Senior-Generation den Übergabeprozess und ihre eigene Transformation aktiv gestalten kann. Witten: WIFU Stiftung. https://www.wifu.de/bibliothek/loslassen-lernen/?display_lng=de&type=plf&lng=de&pdf=1&pg=1

Heiko Kleve (2024): Soziale Arbeit als postmoderne Profession. Eine Umdeutung, ihre Begründung und Auswirkung, in: Sozialmagazin, Heft 1-2/2024, S. 46-52: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/zeitschriften/sozialmagazin/artikel/52699-soziale-arbeit-als-postmoderne-profession.html

Heiko Kleve (2024): Family Compliance – oder: Die Regeln, um die Regeln zu regeln. Der zwölfte Schritt der WIFU-Familienstrategieentwicklung. Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/family-compliance-–-oder-die-regeln-um-die-regeln-zu-regeln, 09.02.2024.

Heiko Kleve (2024): Heiko Kleve (2023): Die lernende Unternehmerfamilie – wie die Entwicklung von Gesellschafterkompetenz unterstützt werden kann. Der elfte Schritt der WIFU-Familienstrategieentwicklung. Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/die-lernende-unternehmerfamilie-wie-die-entwicklung-von-gesellschafterkompetenz-unterstutzt-werden-k, 22.01.2024.

Heiko Kleve (2024): Rezension zu: Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp, 2023. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), Heft 1/2024, S. 35, https://www.otto-schmidt.de/zeitschrift-fur-konfliktmanagement-zkm-probeabo-14392127?gclid=CjwKCAiA_aGuBhACEiwAly57McXmzxOsa9fDgZlCtI1E81v0O-dSCJl51BERUfgfq82lLGtkC1c-RBoC3gEQAvD_BwE

Fabian Simons, Tobias Köllner, Heiko Kleve (2023): Treuhändermentalität in Unternehmerfamilien als Doing Business Family. Eine empirische Studie zum Prozess der Herstellung von Familiarität und Transgenerationalität, in:   ZfKE 71. Jahrgang, Heft 1 (2023), S. 61 – 88,  https://elibrary.duncker-humblot.com/article/73187/treuhandermentalitat-in-unternehmerfamilien-als-doing-business-family-eine-empirische-studie-zum-prozess-der-herstellung-von-familiaritat-und-transgenerationalitat

S. Caspary, T. Rüsen, T. Köllner, H. Kleve (2024): Chapter 7. Patterns for success in long-lived Japanese family businesses, in: S. Caspary et al. (Hrsg.): Long-Lived Family Business in Japan: Factors of Success. Göttingen: V&R, S. 215-228.

2023

Heiko Kleve (2023): Management der Unternehmerfamilie – „Kümmern“ als Doing Business Family. Der zehnte Schritt der WIFU-Familienstrategieentwicklung. Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/management-der-unternehmerfamilie-kummern-als-doing-business-family, 09.12.2023.

Heiko Kleve (2023): Zwischen Treuhänderschaft und Investment: Die vermögensstrategische Haltung in Unternehmerfamilien. Der neunte Schritt der WIFU-Familienstrategieentwicklung. Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/zwischen-treuhanderschaft-und-investment-die-vermogensstrategische-haltung-in-unternehmerfamilien, 17.11.2023.

Heiko Kleve (2023): Konflikte und Krisen in Unternehmerfamilien und Familienunternehmen – vom Defizit- zum Ressourcenblick. Der achte Schritt der WIFU-Familienstrategieentwicklung. Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/konflikte-und-krisen-in-unternehmerfamilien-und-familienunternehmen-–-vom-defizit-zum-ressourcenblic, 31.10.2023.

Heiko Kleve (2023): Transgenerationalität als familiäres Grundprinzip von Familienunternehmen. Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/transgenerationalitat-als-familiares-grundprinzip-von-familienunternehmen, 03.10.2023.

Heiko Kleve, Rezension vom 13.11.2023 zu: Mathias Günther: (Wie) Funktioniert unsere Gesellschaft, Herr Luhmann? Ein fiktives, aber reales Interview mit dem Soziologen Niklas Luhmann. Verlag Dr. Kovač GmbH (Hamburg) 2022. ISBN 978-3-339-13072-3. Reihe: Soziologische Themen zur Diskussion – 11. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29925.php.

Heiko Kleve (2023): Macht in Unternehmerfamilien. In: Geramanis, O., Hutmacher, S., Walser, L. (Hrsg.): Organisationale Machtbeziehungen im Wandel. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42092-5_15.

Caroline Heil & Heiko Kleve (2023): Vulnerabilität und Resilienz von Kindern und Jugendlichen in Unternehmerfamilien. In: Soziale Arbeit, Heft 11, S. 405 – 412, https://doi.org/10.5771/0490-1606-2023-11-405

Heiko Kleve (2023): Nachhaltigkeit als sozialpsychologisches Grundprinzip von Familienunternehmen, in: ThePioneer, auf: https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-expert/articles/nachhaltigkeit-als-sozialpsychologisches-grundprinzip-von?gift=g4MCLdIELZ.

Lina Nagel, Steffen Roth, Heiko Kleve (2023): Theory of the third: A cybernetic approach to escalative conflict dynamics in business families. Systems Research and Behavioral Science, 1–9. https://doi.org/10.1002/sres.2977.

Heiko Kleve (2023): Die Unternehmerfamilie – ein genderneutraler Begriff, Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf: https://www.carlauer.de/magazin/komplexe/die-unternehmerfamilie-ein-genderneutraler-begriff, 25.09.2023.

Koellner, T., Kleve, H. (2023). Foundations, Recent Developments and Future Perspectives of a Sociology of the Business Family: An Introduction. In: Kleve, H., Koellner, T. (eds) Sociology of the Business Family. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42216-5_1

Rüsen, T.A., von Schlippe, A., Kleve, H. (2023). The Dynastic Extended Family: A Sketch of a Specific Type of Business Family. In: Kleve, H., Koellner, T. (eds) Sociology of the Business Family. Springer, Wiesbaden.https://doi.org/10.1007/978-3-658-42216-5_10

Kleve, H., von Schlippe, A., Rüsen, T.A. (2023). The “Tripled” Family: Dynastic Business Families as Families, Organizations, and Networks. In: Kleve, H., Koellner, T. (eds) Sociology of the Business Family. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42216-5_11

Kleve, H. (2023). The Business Family of Society: Function, Code and Medium of an Unusual Social System. In: Kleve, H., Koellner, T. (eds) Sociology of the Business Family. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42216-5_13

Koellner, T., Kleve, H. (2023). The Doing Family Concept: A New Perspective on Understanding the Production and Cohesion of Business Families. In: Kleve, H., Koellner, T. (eds) Sociology of the Business Family. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42216-5_14

Eine ganz kurze Einführung in die soziologisch orientierte Systemtheorie, Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/eine-ganz-kurze-einfuhrung-in-die-soziologisch-orientierte-systemtheorie , 21.09.2023.

Eine ganz kurze Einführung in die systemische Theorie und Praxis, Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/eine-ganz-kurze-einfuhrung-in-die-geschichte-des-systemischen-denkens , 19.09.2023.

Eine ganz kurze Einführung in die professionelle Gesprächsführung, Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/eine-ganz-kurze-einfuhrung-in-die-professionelle-gesprachsfuhrung , 18.09.2023.

Die Unausweichlichkeit der Kommunikation – oder: Wissen, Handeln und Verhalten in der Unternehmerfamilie. Der siebte Schritt der WIFU-Familienstrategieentwicklung, Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/die-unausweichlichkeit-der-kommunikation-–-oder-wissen-handeln-und-verhalten-in-der-unternehmerfamil , 16.09.2023.

Der organisierte Familienwille – oder: Gremien als Entscheidungsgeneratoren. Der sechste Schritt der WIFU-Familienstrategieentwicklung, Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/der-organisierte-familienwille-oder-gremien-als-entscheidungsgeneratoren-2, 23.07.2023.

Von stillen Teilhabern zu aktiven Gesellschaftern. Verantwortliche und kompetente Eigentümerschaft von Familienunternehmen. Der fünfte Schritt der WIFU-Familienstrategieentwicklung. Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/von-stillen-teilhabern-zu-aktiven-gesellschaftern-verantwortliche-und-kompetente-eigentumerschaft , 02.07.2023.

Tetralemma – Handeln bei Vieldeutigkeiten, in: Spatscheck, Christian & Kreft, Dieter (2023): Methodenlehre der Sozialen Arbeit. Konzepte, Methoden, Verfahren, Techniken. München: Reinhardt, S. 200 – 204.

Aufstellungsarbeit, in: Spatscheck, Christian & Kreft, Dieter (2023): Methodenlehre der Sozialen Arbeit. Konzepte, Methoden, Verfahren, Techniken. München: Reinhardt, S. 197 – 199.

Vorwort, in: Simons, F. (2023): Treuhändermentalität in dynastischen Unternehmerfamilien. Göttingen: V&R.

Narratives of survival: how entrepreneurial families narrate their longevity. Mit Boyd, B., Nagel, L., Schneider, S.M., Rüsen, T., in: International Journal of Entrepreneurial Behavior & Research, 2023, https://doi.org/10.1108/IJEBR-11-2022-1012

Motivation und Eignung versus Geschlecht, Herkunft und Verpflichtung – Rolle und Funktion von Familienmitgliedern im Unternehmen. Der vierte Schritt der WIFU-Familienstrategieentwicklung. Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/motivation-und-eignung-versus-geschlecht-herkunft-und-verpflichtung-–-rolle-und-funktion-von-familie, 15.06.2023.

Die Unternehmerfamilie und das Tetralemma ihrer Konflikte, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), 3/2023, S. 87-93.

Werte und Ziele im Familienkapitalismus – oder: drei starke Säulen von Unternehmerfamilienn. Der dritte Schritt der WIFU-Familienstrategieentwicklung. Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/werte-und-ziele-im-familienkapitalismus–-oder-drei-starke-saulen-von-unternehmerfamilien, 03.06.2023.

Die Neubildung der Unternehmerfamilie – oder: Die Professionalisierung des Erwartungsmanagements in Familien von Familienunternehmen. Der zweite Schritt der WIFU-Familienstrategieentwicklung. Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/die-neubildung-der-unternehmerfamilie-–-oder-die-professionalisierung-des-erwartungsmanagements-in-f, 26.05.2023.

Within a mesh of expectations: Dealing with dilemmas in business families using systemic tools from family coaching, Mit Theresa Arnold und Steffen Roth, in: Systems Research and Behavioral Science, 1–10. https://doi.org/10.1002/sres.2962, 2023.

Das Familienunternehmen als New Work – oder: Wenn wir etwas wirklich wirklich wollen und uns dazu bekennen. Der erste Schritt der WIFU-Familienstrategieentwicklung. Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/das-familienunternehmen-als-new-work-–-oder-wenn-wir-etwas-wirklich-wirklich-wollen-und-uns-dazu-bek, 19.05.2023.

Resilienzförderung in Krisenzeiten durch Familienstrategieentwicklung. Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/resilienzforderung-in-krisenzeiten-durch-familienstrategieentwicklung, 08.05.2023.

Die Treuhändermentalität. Ein vermögensstrategischer Standpunkt und seine Herstellungspraxen in dynastischen Unternehmerfamilien. Mit Fabian Simons und Tobias Köllner, in FuS 2/2003, S. 46 – 51, https://www.fus-magazin.de/produkt/fus-ausgabe-02-2023

Das Multiversum des Aufstellens. Wie mehrere Themen mit einer Aufstellung kreativ reflektiert werden können. Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/das-multiversum-des-aufstellens, 17.04.2023.

Systems Theory and Social Work. Mit Jan Volker Wirth, in: Hölscher, D.; Hugman, R., McAuliffe, D. (Hrsg.): Social Work Theory and Ethics. Ideas in Practice. Singapore: Springer, S. 39 – 59, 2023. https://doi.org/10.1007/978-981-19-1015-9_3

Doing Business Family. Wie Unternehmerfamilien Identität, Sinn und Zusammenhalt herstellen. Praxisleitfaden. Mit Tobias Köllner. WIFU: Witten, 2023.

Kulturentwicklung in Unternehmerfamilien. Sicherung von Identität und Transgenerationalität. Praxisleitfaden. Mit Simon Caspary. WIFU: Witten, 2023.

Vorwort, in: Caroline Heil (2023): Kindliche Resilienz in Unternehmerfamilien. Göttingen: V&R.

Producing and Reproducing the Business Family Across Generations: The Importance of Narratives in German Business Families. Mit Koellner, T., Boyd, B., Rüsen, T.A. In: Koellner, T. (eds) Family Firms and Business Families in Cross-Cultural Perspective. Palgrave Macmillan, Cham, 2023. https://doi.org/10.1007/978-3-031-20525-5_3

Zwischen Hilfe und Nichthilfe – Die doppelte Normativität Sozialer Arbeit und ihre Fehleranfälligkeit, in: Beushausen, J.; Rusert, K.; Stammbaum, M. (Hrsg.): Fehlerkulturen in der Sozialen Arbeit. Budrich/utb, 2023, S. 150 – 157.

Kleve, H., Nagel, L., Rüsen, T., Schlippe, A. v. (2023): Family, Organization, and Network: A New Approach to a Systems Theory of the Business Family. In: Carney, M., Dielemann, M. (Eds.), De Gruyter Handbook of Business Families (p. 49-68). Berlin/Boston, 2023: De Gruyter  https://doi.org/10.1515/9783110727968-003

Wie Unternehmerfamilien ihre Langlebigkeit erzählen. Typische Narrative im trans­generationalen Unternehmertum. Mit Lina Nagel und Shiva Maria Schneider, in: Familiendynamik, Heft 1/2023, S. 38-47. DOI 10.21706/fd-48-1-38. https://doi.org/10.21706/fd-48-1-38.

2022

Die Kunst des Fairen Streitens. Eine Methode für den konstruktiven Umgang mit Konflikten in Unternehmerfamilien. Mit Lina Nagel. Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU), Witten, 2022.

Empowerment und Selbstreflexion in Unternehmerfamilien. Gesellschafterkompetenz durch systemisches Denken und Handeln. Praxisleitfaden des Wittener Instituts Familienunternehmen (WIFU), Witten, 2022.

Qua Vadis Postmoderne? In: Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/quo-vadis-postmoderne, 19.11.2022.

Rezension vom 09.11.2022 zu: Margot Berghaus: Luhmann leicht gemacht. Eine Einführung in die Systemtheorie. UTB (Stuttgart) 2022. 4. überarbeitete u. ergänzte Auflage. ISBN 978-3-8252-5773-6. Reihe: Leicht gemacht. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29376.php.

Einleitung, mit Peter Ebel und Julia Strecker, in: P. Ebel, H. Kleve, J. Strecker (Hrsg) (2022): Systemische Supervision in Lehre und Praxis. Heidelberg: Carl Auer, 2022, S. 13-22.

(Lehr-)Supervision der Gesellschaft, in: P. Ebel, H. Kleve, J. Strecker (Hrsg): Systemische Supervision in Lehre und Praxis. Heidelberg: Carl Auer, 2022, S. 24-34.

Narrative der Resilienz. Wie sich Unternehmerfamilien mit erzählten Erfolgsgeschichten stärken. Mit Lina Nagel und Tobias Köllner, in: FUS, Heft 5/2022, S. 177-184.

Lebensführung und Postmoderne Soziale Arbeit: Gemeinsam leben und professionell handeln im Zeichen von Sinn und Ambivalenz. Mit Jan V. Wirth, in: Bleck, C., van Rießen, A. (Hrsg.) Soziale Arbeit mit alten Menschen. Springer VS, Wiesbaden, 2022, https://doi.org/10.1007/978-3-658-37573-7_20.

Wenn Eigentum Generationen verbindet. Beratung im hybriden Kontext von Unternehmerfamilien, in: Positionen, Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt, Heft 2/2022, https://www.dgsv.de/wp-content/uploads/2022/08/Positionen_2_2022.pdf.

Rezension von Alexander Redlich/Markus Troja (Hrsg.): Konfliktdynamik in Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Streifzug durch die ersten zehn Jahre. Nomos 2020, in: Zeitschrift für Konfliktdynamik (ZKM), Heft 4/2022, S. 155-156.

Ambivalenz – die Normalform unserer Existenz, in: Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/ambivalenz-die-normalform-unserer-existenz, 06.06.2022.

Möglichkeitsräume schaffen. Arbeitsmarktinklusion von Geflüchteten in Familienunternehmen – eine qualitative Studie. Mit Verena Kopp, in: FUS, Heft 3/2022, S. 98-104.

Familiensrategieentwicklung: Der Prozess als Lösung – Die Unternehmerfamilie als System der Konfliktprävention, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), 3/2022, S. 99-103, https://doi.org/10.9785/zkm-2022-250306

Empathischer Liberalismus. Eine psycho-soziale Perspektive für ein Freiheitskonzept der Zukunft, in: Magazin von LibDeLa, auf: https://www.libdela.de/magazin/empathischer-liberalismus, 23.05.2022.

Systemischer Ansatz, in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Baden-Baden: Nomos, 2022, 9. Auflage, S. 911.

Überlebensnarrative im transgenerationalen Unternehmertum: Narrative und Narrationen in Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, in: Peter Jacob, Maria Borcsa, Jan Olthof, Arist von Schlippe (Hrsg.): Narrative Praxis. Ein Handbuch für Beratung, Therapie und Coaching. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, S. 349-359.

Systems Theory and Social Work. Mit Jan V. Wirth, in: Dorothee Hölscher, Richard Hugman, Donna McAuliffe (Hrsg.): Social Work Theory and Ethics. Cham: Springer, 2022 (https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-981-16-3059-0).

Das Doing-Family-Konzept. Eine neue Perspektive zum Verständnis der Herstellung und des Zusammenhalts von Unternehmerfamilien. Zus. mit Tobias Köllner und Hanna Haver-Rassfeld, in: FUS, 1/2022, S. 11-17.

Freiheit. Ein anthropologisches Bedürfnis, das aus Abhängigkeit erwächst – ein Diskursvorschlag, in: Magazin von LibDeLa, auf: https://www.libdela.de/magazin/freiheit-ein-diskursvorschlag, 14.03.2022.

Das starke Herz der Wirtschaft. Familienunternehmertum als Garant für Freiheit, Wohlstand und Nachhaltigkeit, in Magazin von LibDeLa, auf: https://www.libdela.de/magazin/das-starke-herz-der-wirtschaft, 09.03.2022.

Der Einbruch der Freiheit: 1989 und 2020 – Eine Momentaufnahme, in: Beate Jaquet, Christine Ziepert, Matthias Ohler (Hrsg.): Vom Träumer und Aufwachen. Drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall. Heidelberg: Carl Auer, S. 330-341.

Familienstrategieentwicklung als KEA-Prozess. Unternehmerfamilien systemisch begleiten, in: Daniela Jäkel-Wurzer, Marcel Megerle, Susanne Dahncke (Hrsg.): Familienstrategie erleben und gestalten. Wie Unternehmerfamilien im Dialog mit der Vielfalt neue Kompetenzen entwickeln. Berlin, 2022: Springer/Gabler, S. 149-162.

Editorial, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), Heft 1/2022, S. 3.

Der größte Haufen, der Teufel und der radikale Individualismus der Systemtheorie, in: Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/der-grobte-haufen-der-teufel-und-der-radikale-individualismus-der-systemtheorie, 06.02.2022.

Ins Gespräch kommen und vor allem: zuhören. Kommunikation über Corona-Maßnahmen mit mediativer Kompetenz, in: Magazin von LibDeLa, auf: https://www.libdela.de/magazin/ins-gesprch-kommen-und-vor-allem-zuhren, 13.01.2022.

Luhmann, seine Theorie und das trojanische Pferd, Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/luhmann-seine-theorie-und-das-trojanische-pferd, 04.01.2022.

Ethik der Freiheit, Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/ethik-der-freiheit, 02.01.2022.

2021

Die Solidarität der Umgeimpften, mit Steffen Roth, auf: https://derroth.com/2021/12/22/weihnachtskommentar-die-solidaritat-der-ungeimpften, 22.12.2021.

Impfpflicht und Lockdown – Irr- und Auswege, mit Steffen Roth, in: Magazin von LibDeLa, auf: https://www.libdela.de/magazin/impfpflicht-und-lockdown-irr-und-auswege, 21.12.2021.

Corona-Maßnahmen – oder: Das Scheitern der Kontrolle-Hybris, Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/corona-massnahmen-oder-das-scheitern-der-kontroll-hybris, 19.12.2021

Approaching management and organization paradoxes paradoxically: The case for the tetralemma as an expansive encasement strategy, mit Roth S., Schneckenberg D., Valentinov V., in: European Management Journal, DOI: https://doi.org/10.1016/j.emj.2021.12.002

Zwischen Objektivitätsanspruch, Komplexitätskontrolle und Diskursausschluss – Eine systemische Pandemie-Reflexion, in: Werner Bruns/Volker Ronge (Hrsg.): Die Irritation der Gesellschaft durch den Lockdown. Weinheim: Beltz Juventa, 2021, S. 173-187.

Die Immunität der Omegas. Warum sind einige Menschen resistenter als andere gegen politisch-mediale Angstkommunikation? Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/immunitat-der-omegas, 04.11.2021.

Der Einbruch der Freiheit – revisted. Die Illusion vom Kollabieren der Ost-/West-Unterscheidung in der Corona-Krise, Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, auf https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/der-einbruch-der-freiheit-revisted, 11.10.2021.

Vermögensmanagement in dynastischen Familienorganisationen. Zwischen kollektiver Treuhändermentalität und individuellem Anspruch. Mit Tom A. Rüsen, Arist von Schlippe, Fabian Simons, Tobias Köllner, in: zfo – Zeitschrift Führung + Organisation, Heft 4/2021, S. 238-242.

Postmoderne Beratung im Modus des Nichtwissens. Konzeptionelle und methodische Grundlagen für die Soziale Arbeit, in: S. Erbring/J. Fischer (Hrsg.): Zukunft der Beratung. Sozialmagazin. 5. Sonderband, Weinheim/Basel: Beltz/Juventa, 2021, S. 18-30.

Die Corona-Gesellschaft verstehen. Eine systemtheoretische Perspektive, in: Magazin des Carl Auer Verlags, Blog Reduzierte Komplexe, auf https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/die-corona-gesellschaft-verstehen-eine-systemtheoretische-perspektive, 14.06.2021.

Die Unternehmerfamilie als soziales System. Zur funktionalen Ausdifferenzierung einer besonderen Sozialform, in: EQUA-Stiftung (Hrsg.): Unternehmerfamilien. Eigentum verpflichtet. München: Unternehmer Medien GmbH, 2021, S. 14-36.

Die Kinder der Gesellschafter stärken, mit Peer Clinten, in: private wealth, Heft 01/2021, S. 112-113.

Alles aus einer Hand – alles in einer Hand? Interview, in: Sonepar Report, Ausgabe 222, Mai 2021, S. 8-9.

Humberto R. Maturana – oder: die kompromisslosen Konsequenzen eines radikalen Biologen, Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags: Erinnerungen an Humberto Maturana: Heiko Kleve, abrufbar unter: https://www.carl-auer.de/magazin/neuigkeiten/erinnerungen-an-humberto-maturana-heiko-kleve?fbclid=IwAR3GWdurOnc6BrYky6JesiEpYUN23sdV8bDLHxG0o6RhkAC3Kmk6hujooyg, 08.05.2021.

Von Generation zu Generation: psychosoziale Aspekte der Weitergabe von Familieneigentum, in: PU Praxis der Unternehmensnachfolge, 2/2021, S. 70-74.

Das Wesen der Unternehmerfamilie – Rekonstruktion eines sozialen Herstellungsprozesses, in: Tom Rüsen (Hrsg.): Theorie und Praxis der Unternehmerfamilie und des Familienunternehmens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, S. 124-132.

Einleitung, in: Tom Rüsen et a. (Hrsg.): Spuren, Impulse, Wirkungen. Reflexionen von FreundInnen und WegbegleiterInnen für Rudi Wimmer zum 75. Geburtstag. Mit Tom Rüsen und Hellmut Santer. Heidelberg: Carl Auer, S. 9-10.

Sich der Dynamik der Gruppe stellen – oder: Rudi Wimmers Wirksamkeit beobachten, in: Tom Rüsen et a. (Hrsg.): Spuren, Impulse, Wirkungen. Reflexionen von FreundInnen und WegbegleiterInnen für Rudi Wimmer zum 75. Geburtstag. Heidelberg: Carl Auer, 2021, S. 58-61.

Ohne weitere Tools. Aufstellungen im Online-Format als körperliche Aufmerksamkeitsfokussierung, in: Magazin des Carl Auer Verlags, Blog Reduzierte Komplexe, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/ohne-weitere-tools-aufstellen-im-online-format-als-korperliche-aufmerksamkeitsfokussierung, 21.03.2021.

Kommunikation in der Unternehmerfamilie. Methoden professioneller Gesprächsführung: für ein gelingendes Verstehen. Praxisleitfaden. Witten: WIFU, 2021.

Das Auferstehen der Kontrollgesellschaft, in: Magazin des Carl Auer Verlags, Blog Reduzierte Komplexe, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/das-auferstehen-der-kontrollgesellschaft, 08.02.2021.

Zusammenhalt der Unternehmerfamilie. Die sechs elementaren Systemregeln für Stabilität und Wandel, in: FuS, 1/2021, S. 4-11.

Rezension von Astrid Beermann: Systemaufstellungen – ein Quantensprung in der Weiterbildung? Carl Auer: Heidelberg, 2020. https://www.socialnet.de/rezensionen/27048.php.

Belebung stärkender Geschichten. Editorial. Mit Peter Jakob, in: Familiendynamik, Heft 1/2021, S. 1. DOI 10.21706/fd-46-1-1.

Narrative in Familienunternehmen als sinnstiftende Erzählungen. Heiko Kleve im Gespräch mit Britta Boyd, in: Familiendynamik, 1/2021, S. 74 – 75. DOI 10.21706/fd-46-1-74

Die Leiblichkeit der Systemischen Aufstellung. Versuch einer phänomenologischen Erklärung der repräsentierenden Wahrnehmung, in: Familiendynamik, Heft 1/2021, S. 48 – 55. DOI 10.21706/fd-46-1-48

2020

Vermögensmanagement in großen Unternehmerfamilien: Zwischen individuellem Anspruch und kollektiver Verantwortung, mit T. Köllner; F. Simons; H. Kleve, A. v. Schlippe, T. A. Rüsen (2020): in: ZfKE, Heft 3/4 (2020), S. 191-217.

Soziale Arbeit in der Forschung, in: Jan V. Wirth/Birgit Wartenpfuhl (Hrsg.): In Trouble. Ein Tag im Leben von Sozialarbeiter*innen aus 44 Praxisfeldern. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa, S. 400 – 405.

Erfolg in der Sozialen Arbeit. Sieben Strategien seiner Entfaltung, in: BASYS, Heft 2/2020, S. 16 – 20.

Zwischen Tradition und Moderne, in: private wealth, Heft 2/2020, S. 114 – 115.

Was macht Unternehmerfamilien (so) konfliktanfällig?, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), Heft 5/2020, S. 177 – 181., https://doi.org/10.9785/zkm-2020-630506.  

Die neue körperliche Distanz erfordert andere Formen sozialer Nähe, Gastkommentar, in: NZZ, 07.10.2020, https://www.nzz.ch/meinung/neue-koerperliche-distanz-erfordert-andere-soziale-naehe-ld.1579566.

Aufstellungsarbeit in der systemischen Beratung, in: Stadler, Christian/Kress, Bärbel (Hrsg.): Praxishandbuch Aufstellungsarbeit. Heidelberg: Springer, S. 115 – 130.

Entwicklungsstufen und Systemlogiken in Unternehmerfamilien, in: Tom A. Rüsen/Anne Heider (Hrsg.): Aktive Eigentümerschaft. Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien entwickeln und anwenden, Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 175 – 191.

Sozialisation, Erziehung und Lernen in Unternehmerfamilien. Das KEA-Modell für „Kopf“, „Herz“ und „Hand“, in: Tom A. Rüsen/Anne Heider (Hrsg.): Aktive Eigentümerschaft. Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien entwickeln und anwenden, Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 247 – 259.

COVID-19 – eine systemische Krise in der Konfrontation der Perspektiven, mit Christiane Hunger-Schoppe, in: Familiendynamik, Heft 4/2020, S. 265.

Mehr als Zoomen. Anregungen für die Online-Beratung im H³-Modus, mit Tom Küchler, in Familiendynamik, Heft 4/2020, S. 286 – 294.

The business family 3.0: Dynastic business families as families, organizations and networks – Outline of a theory extension, mit Tobias Köllner, Arist von Schlippe und Tom A. Rüsen, in: Systems Research Behavioral Science 2020; 37: S. 1-11. https://doi.org/10.1002/sres.2684.

Unternehmerfamilien als Zielgruppe Sozialer Arbeit. Ein Erweiterung der professionellen Zuständigkeit, mit Kristin Beer, in: neue praxis, Heft 1/2020, S. 85-95.

The tetralemma of the business family. A systemic approach to business-family dilemmas in research and practice, mit Steffen Roth, Tobias Köllner und Ralf Wetzel, in: Journal of Organizational Change Management, https://doi.org/10.1108/JOCM-08-2019-0254

Sozialisation und Erziehung in vermögenden Unternehmerfamilie. Acht Thesen zur Vermögenssozialisation. Mit Moritz Schulze, in: Familienunternehmen und Strategie (FuS), Heft 1/2020, S. 18 – 22.

Einbeziehen der Ausgeschlossenen. Worum es in der Corona-Debatte „eigentlich“ noch geht, in: Magazin des Carl Auer Verlags, Blog Reduzierte Komplexe, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/einbeziehen-der-ausgeschlossenen, 01.09.2020.

Wissen als Konstruktion. Plädoyer für Komplexitäts-Akzeptanz in Zeiten von Corona/Covid-19, in: Magazin des Carl Auer Verlags, Blog Reduzierte Komplexe, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/wissen-als-konstruktion, 17.05.2020.

Soziale Nähe in physischer Distanz, in: Magazin des Carl Auer Verlags, Blog Reduzierte Komplexe, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/soziale-nahe-in-physischer-distanz, 13.05.2020.

Entweder Lockdown oder Exit zur schnellen Normalisierung. Das Corona-Dilemma und dessen Tetralemma-Überwindung, in: Magazin des Carl Auer Verlags, Blog Reduzierte Komplexe, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/entweder-lockdown-oder-exit-zur-schnellen-normalisierung-das-corona-dilemma-und-dessen-tetralemma, 18.04.2020.

Der Einbruch der Freiheit. 1989 und 2020. Eine Momentaufnahme, in: Magazin des Carl Auer Verlags, Blog Reduzierte Komplexe, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/der-einbruch-der-freiheit-1989-und-2020.-eine-momentaufnahme, 18.04.2020.

Wenn in die Wirklichkeit in die Realität einbricht. Covid-19 aus konstruktivistischer Perspektive, in: Magazin des Carl Auer Verlags, Blog Reduzierte Komplexe, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/wenn-in-die-wirklichkeit-die-realitat-einbricht.-covid-19-aus-konstruktivistischer-perspektive, 19.03.2020.

Wirklichkeitskonstruktionen durch systemische Aufstellungen, in: in: Magazin des Carl Auer Verlags, Blog Reduzierte Komplexe, auf: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/wirklichkeitskonstruktion-durch-systemische-aufstellungen, 04.03.2020.

Aufwachsen in Reichtum. Wie Vermögen die Sozialisation und Erziehung in Unternehmerfamilien beeinflusst, in: Unternehmeredition, Dez. 2019/Jan. 2020, S. 6 – 8. Auch online verfügbar hier!

Die Rückkehr des „Menschlichen“. Integration des Psycho-Sozialen, Emotionalen und Elementaren als Voraussetzung für Selbstorganisation, in: Olaf Geramanis/Stefan Hutmacher (Hrsg.): Der Mensch in der Selbstorganisation. Kooperationskonzepte für eine dynamische Arbeitswelt. Wiesbaden: Springer/Gabler, S. 247-260.

2019

Die körperliche Empathie räumlichen Sinns. Skizze einer Theorie der repräsentierenden Wahrnehmung, in: Kirsten Nazarkiewicz/Peter Bourquin (Hrsg.): „Essenzen der Aufstellungsarbeit. Praxis der Systemaufstellung“. Göttingen: V&R, S. 105-116.

Die Renaissance des „Menschlichen“ im Kulturwandel. Integration der psychosozialen, emotionalen und elementaren Ebenen durch systemisches Coaching, in: KonfliktDynamik, Heft 3, S. 196 – 203.

Dynamiken in wachsenden Unternehmerfamilien. Die Macht elementarer Systemregeln für Zusammenhalt und Kommunikation. Witten: WIFU – Wittener Institut für Familienunternehmen, 2019.

Das Familiennetzwerk knüpfen und pflegen, in: private weath, Heft 1/2019, S. 100-101.

Die Unternehmerfamilie der Gesellschaft: Funktion, Code und Medium eines ungewöhnlichen Sozialsystems, in: Heiko Kleve/Tobias Köllner (Hrsg.): Die Soziologie der Unternehmerfamilie. Grundlagen, Entwicklungslinien, Perspektiven. Wiesbaden: Springer/VS, S. 279-300.

Die „verdreifachte“ Familie: Dynastische Unternehmerfamilien als Familien, Organisationen und Netzwerke – Skizze einer Theorieerweiterung. Mit Arist von Schlippe und Tom A. Rüsen, in: Heiko Kleve/Tobias Köllner (Hrsg.): Die Soziologie der Unternehmerfamilie. Grundlagen, Entwicklungslinien, Perspektiven. Wiesbaden: Springer/VS, S. 249-266.

Die dynastische Großfamilie. Skizze eines spezifischen Typus von Unternehmerfamilien. Mit Tom A. Rüsen und Arist von Schlippe, in: Heiko Kleve/Tobias Köllner (Hrsg.): Die Soziologie der Unternehmerfamilie. Grundlagen, Entwicklungslinien, Perspektiven. Wiesbaden: Springer/VS, S. 225-247.

Grundlagen, Perspektiven und Entwicklungslinien einer Soziologie der Unternehmerfamilie – eine Einführung. Mit Tobias Köllner, in: Heiko Kleve/Tobias Köllner (Hrsg.): Die Soziologie der Unternehmerfamilie. Grundlagen, Entwicklungslinien, Perspektiven. Wiesbaden: Springer/VS, S. 1-15.

Die beiden Logiken des Helfens – Eine theoretische Reflexion am Beispiel des Triangel-Projektes, in: EREV, Heft 2/2019, S. 92-100.

Vorwort, in: Eva Halbritter: Das Geld der Gesellschaft. Systemische Wirtschaftstheorie und Österreichische Schule im Dialog. Heidelberg: Carl Auer, S. 9-10.

Die Verkörperung der Unternehmerfamilie. Systemische Strukturaufstellungen einer besonderen Sozialform, in: Familiendynamik, Heft 1/2019, S. 24-32.

Was Familien so alles unternehmen …. Mit Arist von Schlippe, in: Familiendynamik, Heft 1/2019, S. 1.

2018

Seitenwechsel. Interview mit „alice“, Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin, Ausgabe Wintersemeseter 2018/19, S. 82-85 (Online Verfügbar: https://www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/alice-Magazin/2018/alice_36_Web.pdf).

Die sozialarbeiterische Konstruktion der Wirklichkeit, in: Sozialmagazin, Heft 11/12 2018, S. 35-41.

Empowerment von Unternehmerfamilien. Über das Konzept der Beratung und Bildung zur Selbstorganisation, in: FuS – Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, Heft 6/2018, S. 192-197.

Unternehmensnachfolge. Über die richtige und rechtzeitige Übergabe. Mit Tobias Köllner und Christoph Schreiber, in: return. Magazin für Transformation und Turnaround, 5/2018, S. 62-65.

Die Wirklichkeit der Möglichkeit. Paul Watzlawicks pragmatischer Konstruktivismus, in: Alois Huber/Roland Fürst (Hrsg.): Paul Watzlawick 4.0. Re:Loaded. Wien: facultas, S. 69-91.

Unternehmerfamilie 3.0. Die besondere Qualität sozialer Familiennetzwerke. Mit Arist von Schlippe und Tom A. Rüsen, in: OrganisationsEntwicklung, 4/2018, S. 52-58.

Aufstellung der Körper als systemisches Arbeiten im Raum, in: Supervision, 3/2018, S. 30-34.

Strukturen statt Systeme aufstellen. Eine Reflexion aus der Perspektive der Theorie selbstreferentieller Systeme, in: SyStemischer, Heft 13/2018, S. 8-15.

Die Unternehmerfamilie der Gesellschaft. Überlegungen zur Systemtheorie einer besonderen Sozialform, in Familiendynamik, 3/2018, S. 242-243.

Die Organisation des Familiennetzwerks. Management großer Unternehmerfamilien als Ermöglichung von Reziprozität – eine Theorieskizze, in: FuS – Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, Heft 2/2018, S. 44-49.

Hilfe, da kommen die schwatzenden Kreativen! In: SozialAktuell, Heft 4/2018, S. 10-13.

Wie Familien Konflikte lösen, in: private wealth, Heft 1/2018, S. 106-107.

2017

Reziprozität ermöglichen. Vernetzung aus systemtheoretischer Perspektive, in: Kontext, Heft 4/2017, S. 353-367.

Drei Kritiken Sozialer Arbeit. Von der Gesellschafts- und Neoliberalismuskritik zur selbstreflexiven Systemkritik, in: Wolfgang Krieger/Sebastian Sierra Barra (Hrsg.): Systemisch – kritisch? Zur Kritischen Systemtheorie und zur systemisch-kritischen Praxis der Sozialen Arbeit. Stuttgart: ibidem (2017), S. 199-220.

Verlust und Wiedergewinn des Möglichkeitssinns. Familienstrategische Pfadabhängigkeit aus systemtheoretischer Perspektive, in: FuS – Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, Heft 5/2017, 170-174.

Das Tetralemma der Unternehmerfamilie. Skizze eines systemischen Forschungsprogramms, in: systeme, Heft 2/2017, S. 224-243.

System Compliance in Unternehmerfamilien. Konfliktprävention durch Beachtung elementarer Systemregeln, in: Konfliktdynamik, 4/Heft 2017, S. 294-300.

Soziale Arbeit als Kommunikation. Möglichkeiten und Grenzen professioneller Hilfe, in: Ralf Hoburg (Hrsg.): Kommunizieren in sozialen und helfenden Berufen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 33-47.

Die Wechselseitigkeit von Geben und Nehmen. Netzwerke als soziale Systeme, in: systhema, Heft 2/2017, S. 110-121.

Ironische Gelassenheit. Postmodernes Wissen für die Soziale Arbeit, in: Gudrun Perko (Hrsg.): Philosophie in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz/Juventa, S. 29-47.

Systemischer Ansatz, in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 8. Auflage. Baden Baden: Nomos (2017), S. 899-900.

2016

Lehre. Zusammen mit Petra Wenisch und Marian Dörk, in: Präsident der Fachhochschule Potsdam, Eckehard Binas (Hrsg.): Dazwischen. Potsdam Fachhochschule Potsdam (2016), S. 51-64.

Postmoderne Antwort auf moderne Probleme. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik im gesellschaftlichen Wandel, in: sozialpädagogische impulse, Heft 4/2016, S. 28-30.

Die Tradition wird zur Innovation. Forschendes Lernen im transdisziplinären Kontext, in: Fachhochschule Potsdam (Hrsg.) (2016): Vom Quadrat zum Format. Forschendes Lernen – Lehrende Forschung an der Fachhochschule Potsdam. Potsdam: Fachhochschule Potsdam (2016), S. 147-150.

Systemische Sozialarbeit und Liberalismus. Plädoyer für soziale Selbstorganisation und individuelle Autonomie – eine Diskussionsanregung, in: Familiendynamik, Heft 3/2016, S. 208-2015.

Marxismus, Neoliberalisms und Systemtheorie. Essay über zwei Seiten einer Medaille, den Medaillenrand und die Soziale Arbeit, in: SiO, Heft 1/2016. S. 15-20.

Von der Schwierigkeit, die Theorie selbstreferentieller Systeme zu überholen. Kommentar zum Beitrag von Till Jansen, in: Familiendynamik, Heft 2/2016, S. 160-163.

Inklusion und Integration. Die beiden Formen sozialer Partizipation und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit, in: Frank Früchtel u.a. (Hrsg.): Relationale Sozialarbeit. Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa (2016), S. 111-126.

Postmoderne Soziale Arbeit als Ambivalenzmanagement. Das Tetralemma als Theoriefigur und Beitrag zur sozialarbeiterischen Methodenentwicklung, in: Stefan Borrmann u.a. (Hrsg.): Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs. Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen Sozialer Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich (2016), S. 91-109.

2015

Mediation und die systemische Perspektive in der Sozialen Arbeit, in: Kontext, Heft 4/2015, S. 384-389.

Das Tetralemma der Mediation. Zur Struktur einer systemischen Methode, in: perspektive mediation, Heft 4/2015, S. 222-227.

Zwischen stellvertretender und autonomer Inklusion. Eine konkretisierende Funktionsbestimmung Sozialer Arbeit, in: Soziale Arbeit, 12/2015, S. 448-455

Soziale Arbeit als Arbeit mit nicht-trivialen Systemen, in SiO, Heft 2/2015, S. 36-38.

Medienrevolution im Kinderzimmer – Neuer Anspruch an die Pädagogik, in: SandmannApp oder Bilderbuch? Frühkindliche Medienerziehung im Spannungsfeld zwischen Kita und Elternhaus. Tagungsdokumentation, 4. März 2015/Fachhochschule Potsdam. Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. (AKJS). Potsdam 2015, S. 6-7.

Berufsbildungswerke als Institutionen stellvertretender Inklusion – Eine Positionsbestimmung, in: Berufliche Rehabilitation, Heft 2/2015, S. 137-148.

Inklusion, Kommunikation und Professionalität. Drei entmoralisierende Umschriften Sozialer Arbeit, in: Maren Lehmann/Markus Heidingsfelder/Olaf Maaß (Hrsg.): Umschrift. Grenzgänge der Systemtheorie. Weilerswist: Velbrück (2015), S. 175-188.

Die Wirtschaft der Sozialen Arbeit. Zum ambivalenten Wechselverhältnis von Geld und Helfen, in: Soziale Arbeit, Heft 4/2015, S. 122-128.

Das Tetralemma. Ein Modell zur Konfliktanalyse und -lösung, in: Sabine Stövesand/Dieter Röh (Hrsg.): Konflikte – theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, 2015, S. 212-221.

Das Erleben des Dekans, in: Die Neue Hochschule, Heft 2/2015, S. 58-61.

Berufsbildungswerke sind ein Schlüssel zur Inklusion, mit Herbert Lüdtke, in: neue caritas, Heft 6/2015, S. 23-26.

Vorwort, in: Frank Eger (Hrsg.): Lösungsorientierte Soziale Arbeit. Heidelberg: Carl-Auer 2015, S. 8-12

2014

Berufsbildungswerke als Institutionen stellvertretender Inklusion – Eine Positionsbestimmung, mit Herbert Lüdke und Willibald Hafner-Laux, auf: http://www.bbw-rv.de/fileadmin/bbw-rv/pdf/artikel/Berufsbildungswerke_als_Institutionen_stellvertretender_Inklusion.pdf [12.12.2014].

Gesellschaftliche Inklusion und familiäre Integration. Eine systemtheoretische Reflexion, in: Teilhabe, 4/2014, S. 155-160.

Case Management, in: Düring, Diana u.a. (Hrsg.): Kritisches Glossar Hilfen zur Erziehung. Frankfurt/M.: IGFH-Eigenverlag, S. 68-73.

Das Wunder des Nichtwissens oder das Paradigma der professionellen Lösungsabstinenz, in: Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe im Deutschen Institut für Urbanistik (Hrsg.): Wenn ich Ihnen sage, dass nur Sie das können … Empowerment in der Kinder- und Jugendhilfe, Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik, S. 11-26.

Vom Kapitän zum Lotsen. Implementierung von Case Management in der öffentlichen Verwaltung, in: Case Management, Heft 2/2014, S. 86-91.

Empowerment durch Nichtwissen. Haltungsbildung in der Sozialen Arbeit, in: Soziale Arbeit, Heft 6/2014, S. 216-233.

Arbeit mit Skulpturen und Aufstellungen, in: Tom Levold/Michael Wirsching (Hrsg.): Systemische Therapie und Beratung. Das große Lehrbuch. Heidelberg: Carl-Auer, 2014, S. 234-240.

Case Management, in: Tom Levold/Michael Wirsching (Hrsg.): Systemische Therapie und Beratung. Das große Lehrbuch. Heidelberg: Carl-Auer, 2014, S. 287-291.

2013

Die „offene Gesellschaft“ und „das System“. Ein Dialog zwischen Popper und Luhmann, in: Nachtflug der Eule: 150 Stimmen zum Werk von Niklas Luhmann.  Berlin: LiDi EuropEdition, S. 103-123.

Das Ende des vertrauten Rahmens – Supervision in Organisationen im Übergang von der modernen zur nächsten Gesellschaft, in: Systeme, Heft 2/2013, S. 131-145.

Die Ambivalenz der Innovation. Thesen zur Implementierung neuer Konzepte, in: Johannes Pflegerl u.a. (Hrsg.): passgenau helfen. soziale arbeit als mitgestalterin gesellschaftlicher und sozialer prozesse. festschrift für peter pantucek. Wien/Berlin: Lit, S. 193-198.

Soziale Partizipation als Integration und Inklusion. Zwischen begrifflicher Verwirrung und sozialwissenschaftlicher Klarheit, in: sozialpädagogische Impulse, Heft 2/2013, S. 15-17.

Postheroisches Case Management in der nächsten Gesellschaft. Irritationen aus einer system- und gesellschaftstheoretischen Perspektive, in: Corinna Ehlers/Wicher Broer (Hrsg.): Case Management in der Sozialen Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 85-104.

Soziale Partizipation zwischen Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Soziologie der Sozialen Arbeit, in: SiO 1/2013, S. 10-11.

2012

Die Ambivalenz der Hilfe – Zwei Logiken der Sozialen Arbeit, HEZ – Die Heim und ErzierhInnen Zeitschrift, http://www.hez-igfh.de/kleve-h-die-ambivalenz-der-hilfe-zwei-logiken-der-sozialen-arbeit/

Der Sinn des Wahnsinns. Jugendliche „Verrücktheit“ aus sozial-systemischer Sicht, in: Arbeitskreis der Therapeutischen Jugendwohngruppen Berlin (Hrsg.): Das Therapeutische Milieu als Angebot der Jugendhilfe. Band III: Wirksamkeit und Perspektiven. Berlin: Verlag allgemeine jugendberatung, S. 109-125.

Soziale Partizipation zwischen Inklusion und Integration. Ein Kommentar zum Beitrag „Zwischen Inklusion und Exklusivität“, in: Kontext 3/2012, S. 283-285

Komplexität gestalten! Von der funktional differenzierten zur vernetzten Gesellschaft, in: A. Schumacher u.a. (Hrsg.): Psychoonkologie – Bewegliche Vielfalt in starren Strukturen? Lengerich: Pabst, S. 14-31.

Case Management, in: Werner Thole/Davina Höblich/Sarina Ahmed (Hrsg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 50 f.

Postmoderne Sozialarbeit. Ambivalenzreflexion als ein Konzept sozialarbeitswissenschaftlicher Heuristik oder: Der Start eines Theorieprojektes, in: Silke Birgitta Gahleitner/Björn Kraus/Rudolf Schmitt (Hrsg.): Über Soziale Arbeit und über Soziale Arbeit hinaus. Ein Blick auf zwei Jahrzehnte Wissenschaftsentwicklung, Forschung und Promotionsförderung. Lage: Jacobs, S. 121-135.

Tetralemma, in: Jan V. Wirth/Heiko Kleve (Hrsg.) (2012): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg: Carl-Auer, S 415-418.

Case Management, in: Jan V. Wirth/Heiko Kleve (Hrsg.) (2012): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg: Carl-Auer, S. 57-60.

Ambivalenz, in: Jan V. Wirth/Heiko Kleve (Hrsg.) (2012): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg: Carl-Auer, S. 23-27.

Einleitung, mit Jan V. Wirth, in: Jan V. Wirth/Heiko Kleve (Hrsg.) (2012): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg: Carl-Auer, S. 10-13.

Zwischen Tradition und Moderne. Postmoderne Soziale Arbeit
am Beispiel Familie, in: Sandro Bliemetsrieder und Susanne Dungs (Hrsg.): Kindheit in der Funktionale. Ambivalenzen ihres Wandels in disziplinären und professionellen Perspektiven. Frankfurt/M.: Lang 2012, S. 83-98.

2011

Case Management, in: Klaus-Peter Horn u.a. (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (KLE). 3 Bände. Stuttgart: Klinkhardt 2011, S. 224.

Wiederentdeckung der Familie, Gastbeitrag, in: Lampenfieber, Staatstheater Cottbus, Nr. 29, 2011, S. 2.

Das Wunder des Nichtwissens. Vom Paradigma der professionellen Lösungsabstinenz in der Sozialen Arbeit, in: Kontext, 4/2011, S. 338-355, auch auf: http://www.dgsf.org/service/wissensportal/Das%20Wunder%20des%20Nichtwissens%20-2011.pdf

Die Wirkung der Sozialarbeit – ein Dialog. Mit Frank Früchtel, in: Sozialmagazin, Heft 3/2011, S. 32-37.

Ambivalenzen aufsuchender Hilfen. Das Tetralemma als Beitrag zur postmodernen Haltungsbildung, in: Matthias Müller/Barbara Bräutigam (Hrsg.): Hilfe, sie kommen! Systemische Arbeitsweisen im aufsuchenden Kontext. Heidelberg: Carl-Auer 2011, S. 252-260.

Vom Erweitern der Möglichkeiten. Konstruktivismus in der Sozialen Arbeit, in: Bernhard Pörksen (Hrsg.): Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: VS Verlag 2011, S. 506-519.

2010

Sozialraumorientierung – sieben Grundfragen im Fachdiskurs, in: Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): Der kostensparende Sozialraum? Berufs- und fachpolitische Perspektiven des Sozialraumansatzes in der Sozialen Arbeit. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri 2010, S. 20-26.

Systemische Strukturaufstellungen in der Sozialen Arbeit. Theorie und Praxis eines innovativen Konzeptes, Publiziert auf Socialnet (11.12.2010): http://www.socialnet.de/materialien/112.php

Vielfalt und Differenz zwischen Integration/Desintegration und Inklusion/Exklusion, in: Sabine Krönchen (Hrsg.): Vielfalt & Inklusion. Herausforderungen an die Praxis und die Ausbildung in der Sozialen Arbeit und Kulturpädagogik. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein 2010, S. 47-61.

Die „offene Gesellschaft“ und „das System“. Ein Dialog zwischen Popper und Luhmann, in: Systemische Soziale Arbeit, Heft 1/2010, S. 59-71.

Sozialraumorientierung – ein neues Paradigma im Fachdiskurs, in: HEP Informationen, Heft 2/2010, S. 11-12.

Den Nackten in die Tasche greifen?! Die Ambivalenzen der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit, in: Sozialmagazin 7/8 2010, S. 41-52.

Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit – ein Dialog, mit Reinald Faß, in: Case Management, April/2010, Sonderheft Soziale Arbeit, S. 22-26.

Tetralemma – Handeln bei Vieldeutigkeiten, in: Dieter Kreft/C. Wolfgang Müller (Hrsg.): Methodenlehre in der Sozialen Arbeit. Konzepte, Methoden, Verfahren, Techniken. München/Basel: UTB/Reinhardt 2010, S. 158-162.

System als Problem. Eine Präzisierung der systemischen Perspektive, in: Kontext, 1/2010, S. 3-11, leicht verändert auch erschienen in: Christine Labonté-Roset/Hans-Wolfgang Hoefert/Heinz Cornel (Hrsg.): Hardt o Reach. Schwer erreichbare Klienten in der Sozialen Arbeit. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri 2010, S. 220-228.

Differenz und Ambivalenz. Postmoderne Paradigmen in der sozialwissenschaftlichen Praxis, in: Soziale Arbeit 3/2010, S. 98-104.

Der Fall im System – die Organisation des Systemischen Case Managements. Zusammen mit Matthias Müller und Andreas Hampe-Grosser:, in: Volker Brinkmann, (Hrsg.): Case Management. Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen. Wiesbaden: Gabler 2010, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage, S. 21-38.

2009

Luhmann – oder: die zwei Dialoge, in: Hans Ullrich Krause/Regina Rätz-Heinisch (Hrsg.): Soziale Arbeit im Dialog gestalten. Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge einer dialogischen Sozialen Arbeit. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich 2009, S. 69-79.

Theorie-Klavier für vier Hände. Mit Jan V. Wirth, in: László Pethö/András Karácsony (Hrsg.): Identitäten. Festschrift Jenö Bango zum 75. Lebensjahr. Libri Amicorum, S. 35-42.

Theorie und Praxis! Weitere Typen der Case Management-Kritik. Eine Replik zu Tobias Funk: „Theorie oder Praxis? Typen der Case Management-Kritik“, in: Case Management, Heft 2/2009, S. 85-88.

Das Tetralemma der Veränderung – vom trivialen zum nicht-trivialen Implementieren, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Heft 6/2009, S. 459-467.

Die Provokation des Systems. Von Wegen und Holzwegen systemischer Sozialarbeit. Ein Tagungsbericht. Mit Timo Ackermann und Audris Muraitis, in: Kontext, Heft 1/2009, S. 68-74.

Der neugierige und leidenschaftliche Erkenntnistheoretiker. Zum Tode von Prof. Dr. Kurt Eberhard. Mit Regina Rätz-Heinisch, in: alice, magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin, Heft 17/2009, S. 41f. Publiziert auch auf den Seiten der Arbeitsgemeinschaft für Sozialberatung und Psychotherapie.

Dreidimensionales Case Management. Zwischen Verfahren, Methoden und Haltung, in: Albert Mühlum/Günter Rieger (Hrsg.): Soziale Arbeit in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Wolf Rainer Wendt. Lage: Jacobs 2009, S. 280-294.

Dreidimensionales Case Management: Verfahren, Methode, Haltung. Eine systemische Perspektive, in: Sozialmagazin, Heft 7,8/2009, S. 58-73.

Die Organisation von Veränderung in der Sozialen Arbeit. Implementierung neuer Konzepte im Kontext nicht-trivialer Systeme, in: Ralf Wetzel u.a. (Hrsg.): Die Organisation in unruhigen Zeiten. Über die Folgen von Strukturwandel, Veränderungsdruck und Funktionsverschiebung. Heidelberg: Carl-Auer 2009, S. 299-315.

Postmoderne Sozialarbeitswissenschaft. Zur Praxis und Wissenschaft in Ambivalenz und Vielfalt, in: Bernd Birgmeier/Eric Mührel (Hrsg.): Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n). Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag 2009, S. 101-112.

(((rebell.tv))) – oder: Eine Sozialarbeit der nächsten Gesellschaft, in: Tina Piazzi/Stefan M. Seydel (rebell.tv AG) (Hrsg.) (2009): Die Form der Unruhe. Hamburg: Junius, S. 35-37.

Ein Evergreen der Verunsicherung. Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit – von der Moderne zur Postmoderne, in: Brigitte Geißler-Piltz/Susanne Gerull (Hrsg.): Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. Wissen, Expertise und Identität in multiprofessionellen Settings. Opladen: Budrich UniPress, S. 109-120.

2008

Vom Einschließen des Ausgeschlossenen. Systemische Aufstellungsarbeit und ihr Nutzen für die Theorieentwicklung Sozialer Arbeit, in: Sozialmagazin, Heft 3/2008, S. 43-53.

Systemische Aufstellungen in der Case Management-Weiterbildung und -Supervision, in: Kontext, Heft 1/2008, S. 19-30.

Der Mensch der Sozialarbeit. Zur Unbestimmbarkeit eines Platzhalters – eine systemtheoretische Reflexion, in: Soziale Arbeit, Heft 4/2008, S. 140-145.

Zwischen Fehlertoleranz und Fehlervermeidung. Kinderschutz an der Nahtstelle von Jugendhilfe und Gesundheitswesen, in: Sozialmagazin, Heft 6/2008, S. 42-49; auch publiziert in: Die Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): „In Beziehung kommen …“ – Kindes wohlgefährdung als Herausforderung zur Gemeinsamkeit. Köln: Bundesarbeits-gemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V., S. 30-43.

Das Ausgeblendete einblenden. Ein Kommentar aus der Perspektive des Systemischen Case Managements, in Kontext, Heft 3/2008, S. 274-278.

Sozialraumorientierung – eine neue Kapitalismuskritik in der Sozialen Arbeit!?, in: Christian Spatscheck u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Ökonomisierung. Analysen und Handlungsstrategien. Berlin/Milow: Schibri 2008, 76-93.

Systemtheorie und Ökonomisierung Sozialer Arbeit. Zur Ambivalenz eines sozialarbeiterischen Trends. in: Siegen:Sozial, Heft 2/2008, S. 2-6.

2007

Unsystematisch systemisch. Soziale Arbeit als widersprüchliche Profession und Disziplin, in: Soziale Arbeit, Heft 1/2007, S. 25-27.

Soziale Arbeit zwischen Macht und Ohnmacht. System- und ambivalenztheoretische Betrachtungen, in: Björn Kraus/Wolfgang Krieger (Hrsg.): Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung. Lage: Jacobs 2007, S. 219-236.

Intervall- und Tandemleistungen. Zwei innovative Hilfen zur Erziehung. Zusammen mit Klaus-Michael Krija, Joachim Römhild, Michael Hofert und Jaqueline Schwarz, in: Soziale Arbeit, Heft 6/2007, S. 216-220.

Das Tetralemma – Ein Modell zur Reflexion und Bewältigung sozialarbeiterischer Ambivalenzen, in: Siegen:Sozial, Heft 1/2007, S. 47-51.

Sozialraumorientierung als postmoderne Kritik an der modernen Sozialen Arbeit – ein systemtheoretischer Außenblick, in: Haller, D.; Hinte, W.; Kummer, B. (Hrsg.): Jenseits von Tradition und Postmoderne. Sozialraumorientierung in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Weinheim/München: Juventa, 2007, S. 255-262.

„Auf gleicher Augenhöhe!“ Vom autoritären zum dialogisch-kooperativen Implementieren, in Sozialmagazin, Heft 9/2007, S. 24-29.

Case Management in Deutschland – Diskurse und Konfliktlinien. Ein Prolog, in: Soziale Arbeit, Heft 11 und 12/2007, S. 403-408.

2006

Systems Theory and Nursing Theories, in: Kim, H.S.; Kollak, I. (Hrsg.): Nursing Theories: Conceptual and Philosophical Foundations. New York: Springer 2006, S. 109-140.

Wir müssen uns aushalten. Interview von Dirk Ludigs zur Queer-Theorie, in: Du & Ich, Heft 2/3 2006, S. 46-47.

Zwischen Unwahrscheinlichkeit und Möglichkeit – Zur Ambivalenz des Erfolgs in der Sozialen Arbeit, in: Balgo, R.; Lindemann, H. (Hrsg.): Theorie und Praxis systemischer Pädagogik. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme 2006, S. 134-151.

Toleranz, Ironie und Leidenschaft – Zum Tod von Heinz J. Kersting (1937-2005), in: Kontext, Heft 1/2006, S. 84-85.

Die Praxis der Sozialarbeitswissenschaft. Anregungen für die Lehre und Reflexion von Theorien, in: Sozialmagazin, Heft 5/2006, S. 14-22. Publizert auch auf den Seiten der Arbeitsgemeinschaft für Sozialberatug und Psychotherapie, http://www.agsp.de/html/a67.html

Postmoderne Soziale Arbeit. Skizze eines Professions- und Wissenschaftskonzeptes, in: Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, Heft 2/2006, S. 114-119.

Vom „Brauchen“ zum „Wollen“ – ein Paradigmenwechsel in der Sozialen Arbeit, in: Nachbarschaft hilft Wohngemeinschaft e.V. (Hrsg.): Leuchtfeuer querab! Wohin steuert die Sozialraumorientierung? Beiträge aus Theorie und Praxis. Berlin/Bonn: Westkreuz 2006, S. 108-129.

Soziologische Kompetenz in der Sozialen Arbeit als Staunen über die Selbstverständlichkeiten der anderen, in: Sozialmagazin, Heft 10/2006, S. 44-51.

Der Fall im System – die Organisation des Systemischen Case Managements. Zusammen mit Matthias Müller und Andreas Hampe-Grosser:, in: Brinkmann, V. (Hrsg.): Case Management. Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen. Wiesbaden: Gabler 2006, S. 21-38.

Systemische Aufstellungen in der Sozialen Arbeit. Plädoyer für ein effektives Reflexions- und Interventionsinstrument, in: Soziale Arbeit, Heft 11/2006, S. 415-421.

Soziale Arbeit in der Postmoderne. Sozialarbeiterische Ambivalenzen als ethische Dilemmata, in: Susanne Dungs/Uwe Gerber/Heinz Schmidt/Renate Zitt (Hrsg.): Soziale Arbeit und Ethik im 21. Jahrhundert. Ein Handbuch. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2006, S. 108-124.

2005

Soziale Arbeit zwischen Moderne und Postmoderne. Steigerung der Ambivalenzlastigkeit, in: Forum sozial, 1/2005, S. 23-24.

Sozialarbeitswissenschaft, Systemtheorie und Postmoderne. Interview zum gleichnamigen Buch, in: Uecker, Horst D.; Krebs, Marcel (Hrsg.): Beobachtungen der Sozialarbeit. Theoretische Provokationen – Band 1. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme 2005, S. 47-52.

Der Tod und die schwarze Jugendkultur der Gothics, in: Brüning, Andreas; Piechotta, Gudrun (Hrsg.): Die Zeit des Sterbens, Diskussionen über das Lebensende des Menschen in der Gesellschaft. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri 2005, S. 53-77.

Postmoderne Sozialarbeit und Sozialstaatstransformation. Fragen und Antworten aus einer ambivalenzreflexiven Perspektive, in: Sozialmagazin, 2/2005, S. 34-42.

Soziale Arbeit mit Familien und soziologische Systemtheorie, in: neue praxis, 1/2005, S. 5-18. Auch in: Das gepfefferte Ferkel. Online-Journal für systemisches Denken und Handeln, http://www.ibs-networld.de/ferkel/Archiv/kleve-h-04-07_familien.html

… zwischen Integration und Inklusion, in: sozialpädagogische impulse, 1/2005, S. 19-21.

Systemisches Case Management als Kontext- und Netzwerkarbeit. Über die Grenzen der Jugendhilfe hinaus und wieder zurück. Zusammen mit Andreas Hampe-Grosser, in: Unsere Jugend, 4/2005, S. 175-181.

Der systemtheoretische Konstruktivismus: Eine postmoderne Bezugstheorie Sozialer Arbeit, in: Hollstein-Brinkmann, Heino; Staub-Bernasconi, Silvia (Hrsg.): Systemtheorien im Vergleich. Was leisten Systemtheorien für die Soziale Arbeit? Versuch eines Dialogs. Wiesbaden 2005: VS-Verlag, S. 63-92.

Kommentar zur Fallschilderung „In diesem Treff würde ich es keinen Tag aushalten!“, in: Hollstein-Brinkmann, Heino; Staub-Bernasconi, Silvia (Hrsg.): Systemtheorien im Vergleich. Was leisten Systemtheorien für die Soziale Arbeit? Versuch eines Dialogs. Wiesbaden 2005: VS-Verlag, S. 319-326.

Einführung in die Gesprächsführung, in: Theben, Bettina; Becker, Klaus W. (Hrsg.): Rechtshandbuch für Behindertenbeauftragte und Schwerbehindertenvertreter. Hamburg: Dashöfer 2005, 4.2.2 (7 Seiten)

Ausbildungssupervision als sozialarbeitswissenschaftliche Praxis, in: Supervision, Heft 1/2005, S. 27-33.

Zwischen den Systemen – Soziale Arbeit als postmoderne Profession, in: Kontext, 2/2005, S. 118-125.

Soziale Arbeit mit Familien. Ein Weg, der zu gelingendem Aufwachsen führt? Systemtheoretische Betrachtungen, in: gilde rundbrief, Heft 2/2005, S. 37-48.

Die sechs Schritte helfender Kommunikation als eine methodische Grundlage Klinischer Sozialarbeit. Zusammen mit Britta Haye:, in: Geißler-Piltz, B. (Hrsg.): Psychosoziale Diagnosen und Behandlung in den Arbeitsfeldern der Klinischen Sozialarbeit. Münster: LIT 2005, S. 75-100.

Kooperation in der Elternarbeit. Jenseits von Abgabe- und Kampfmuster, in: Soziale Arbeit, Heft 12/2005, S. 463-468.

Beratung im Pflegesystem – eine systemtheoretische Perspektive, in: Pflege & Gesellschaft, Heft 04/2005, S. 172-181.

2004

Die Reform sprüht Funken. Die Modularisierung des Studienganges ‚Soziale Arbeit‟. Zusammen mit Heinz Cornel, Brigitte Geißler-Piltz und Sieglinde Machocki, in: Alice, magazin der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin, 7/2004, S. 31-34.

Ausbildungssupervision und Sozialarbeitswissenschaft. Supervision als Reflexions- und Integrationspraxis der Sozialarbeitswissenschaft. Zusammen mit Britta Haye, in: Alice, magazin der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin, 7/2004, S. 20-22.

Sozialraumorientierung – systemische Begründungen für ein klassisches und innovatives Konzept Sozialer Arbeit, in: Sozialmagazin, 3/2004, S. 12-22.

Methodendiskurs der Sozialpädagogik, in: Sozialpädagogische Impulse, Heft 1/2004, S. 4-8.

Ambivalenzreflexive Theoriegenese in der Sozialen Arbeit – oder: Vom Staunen über die Selbstverständlichkeiten der anderen, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 3/2004, S. 286-300.

Die Notwendigkeit der Sozialen Arbeit in der modernen Gesellschaft. Ein professionstheoretischer Kommentar zum schleichenden Abbau sozialstaatlicher und sozialarbeiterischer Unterstützungen in der Bundesrepublik Deutschland, in: Sozialmagazin, Heft 9/2004, S. 34-38.

Die intime Grenze funktionaler Partizipation. Ein Revisionsvorschlag zum systemtheoretischen Inklusions-/Exklusions-Konzept, in: Merten, Roland; Scherr, Albert (Hrsg.): Inklusion und Exklusion in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS-Verlag 2004, S. 163-187.

Das Nicht-Identische denken. Queer im Kontext radikaler Theoriebildung, in: Perko, Gudrun; Czollek, Leah Carola (Hrg.): Lust am Denken. Queeres jenseits kultureller Verortungen. Köln: PapyRossa 2004, S. 14-30.

Systemisches Case Management. Eine effektive und effiziente Methode lebensweltlich und sozialräumlich orientierter Fallarbeit, 2004, in: Sozialarbeit in Österreich, Heft 1/2006, S. 14-16.

2003

Aristoteles praktische Philosophie als soziopolitische Begründung der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 1/2003, S. 60-74.

Die Ost/West-Differenz – theoretische, biographische und historische Reflexionen zu einer ambivalenten und prägenden Unterscheidung, in: alice. magazin der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin, Heft 6/2003, S. 28-31.

Ausbildungssupervision und Sozialarbeitswissenschaft. Supervision als Reflexions- und Integrationspraxis der Sozialarbeitswissenschaft. Zusammen mit Britta Haye, in: Standpunkt: Sozial. Hamburger Forum für Soziale Arbeit, Heft 1/2003, S. 86-88.

Zwei Logiken des Helfens. Ambivalenz- und systemtheoretische Betrachtungen, in: Soziale Arbeit, Heft 6/2003, S.220-227.

Case Management – Eine Methode zwischen Lebensweltorientierung und Ökonomisierung Sozialer Arbeit, in: Pittrich W.; Romesch W.; Sarrazin D. (Hrsg.): Kommunale Suchthilfe. Planung-Steuerung-Finanzierung, ausgewählte Beiträge aus Fachtagungen der Koordinationsstelle Sucht. Münster: Landschaftsverband Westfalen-Lippe 2003, S. 73-87.

Stichwort: Konstruktivismus, in: Koch, Gerd; Streisand, Marianne (Hrsg.): Wörterbuch der Theaterpädagogik. Berlin/Milow: Schibri 2003, S. 167-168.

Postmodernes Wissen für die Soziale Arbeit. Soziale Arbeit im Lichte der Postmoderne Jean-François Lyotards, in: Zeitschrift für Forschung und Wissenschaft Soziale Arbeit, Heft 1/2003: S. 4-23.

Die postmoderne Theorie Sozialer Arbeit. Ein Beitrag zur real- und theoriehistorischen Entwicklung der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, in: neue praxis 3/4/2003, S. 325-340.

Ideologie und Theorie in der Sozialen Arbeit. Zur ambivalenten Bedeutung der 68er Bewegung für die Sozialarbeit/Sozialpädagogik, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Heft 3/2003, S. 315-330.

Ausbildungssupervision und die Konstruktion der sozialarbeiterischen Berufsrolle. Zusammen mit Britta Haye, in: Sozialmagazin, Heft 11/2003, S. 23-32.

Case Management in den ambulanten Erziehungshilfen als „Brücke“ zwischen Lebensweltorientierung und Ökonomisierung, in: Hennig, A. u.a. (Hrsg.): Im Dickicht der Städte. Dokumentation des FICE-Kongress in Berlin. Frankfurt/M.: IGFH-Eigenverlag 2003.

2002

Systemische Kontextklärung in der sozialarbeiterischen Beratung. Handreichung zur Klärung des Kontextes in acht praktischen Schritten, in: Sozialmagazin, Heft 3/2002, S. 16-23.

Im Dialog: Ambivalenz und Eindeutigkeit (in der Gender-Politik und -Wissenschaft). Zusammen mit Sabine Höppner, in: Quer, Zeitschrift herausgegeben vom Frauenrat und Frauenbeauftragten der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin, Ausgabe 06/2002, S. 59-63.

Mediation – Eine systemische Methode Sozialer Arbeit, in: Pfeifer-Schaupp, Hans-Ulrich: Systemische Praxis. Freiburg/Br.: Lambertus 2002, S. 156-176.

Die sechs Schritte helfender Kommunikation. Eine Handreichung für die Praxis und Ausbildung Sozialer Arbeit. Zusammen mit Britta Haye, in: Sozialmagazin, Heft 12/2002, S. 41-52. Publiziert auch auf den Seiten der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, http://www.ash-berlin.eu/hsl/docs/3016/sechs_schritte.pdf

Differenz und Soziale Arbeit. Von Wegen im Umgang mit dem Verschiedenen, in: neue praxis, Heft 5/2002, S. 457-472.

Case Management in den ambulanten Erziehungshilfen als „Brücke“ zwischen Lebensweltorientierung und Ökonomisierung, in: HEZ – Heim und Erzieher Zeitschrift, Ausgabe 5/2002, S. 13-17.

A luhmanni rendszerelmét posztmodernitása és jelentösége a szociális munka szempontjából, in: (Szerk.) Bangó, Jenö; Karáscony, András: Luhmann-könyv. Budapest: Rejtjel Kiadó 2002, S. 55-61

2001

Sozialarbeit als postmoderne Profession. Identitätslosigkeit als Chance, in: Soziale Arbeit, Heft 1/2001, S. 21-26.

Systemtheorie und Ökonomisierung Sozialer Arbeit. Zur Ambivalenz eines sozialarbeiterischen Trends, in: Neue Praxis, Heft 1/2001, S. 29-40.

Integration/Desintegration und Inklusion/Exklusion. Zum Beitrag von Roland Merten „Replik auf Heiko Kleve – Soziale Arbeit als Inklusions- oder Integrationsarbeit in sozialmagazin 3/01″, in: Sozialmagazin, Heft 6/2001, S. 6-8.

Sozialarbeit als Beruf ohne (eindeutige) Identität. Eine postmoderne Umdeutung, ihre Begründung und Auswirkung, in: Forum sozial, Heft 3/2001, S. 15-17. Auch in: Sozialarbeit in Österreich. Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung und Politik, Heft 3/2005, S. 18-23.

Sozialarbeitswissenschaft und -forschung im Spiegel eines Berliner Diskurses, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Zusammen mit Matthias Müller, Heft 7/2001, S. 268-274.

Die Postmodernität der luhmannschen Systemtheorie in ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit, in: Bango, Jenö; Karácsony, András (Hrsg.): Luhmanns Funktionssysteme in der Diskussion. Tagungsband der 1. Luhmann Gedächtnistagung in Budapest, 15.-16. September 2000. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme 2001, S. 52-59.

Der Diskurs der Sozialarbeitswissenschaft. …läuft auch an der ASFH, in: alice, magazin der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin, 3/2001, S. 18/19.

Die Professionalisierung geht weiter. Fachtagung zu den ambulanten Hilfen zur Erziehung an der ASFH, in: alice, magazin der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin, 3/2001, S. 53.

2000

Sozialarbeitswissenschaft und Sozialmedizin – Ein bezugswissenschaftliches Verhältnis, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Zusammen mit Karlheinz Ortmann, Heft 3/2000, S. 114-117.

Paradigmawechsel in der Systemtheorie und postmoderne Sozialarbeit. In: Merten, R. (Hrsg.): Systemtheorie Sozialer Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, 2000, S. 47-66.

Case Management in den Ambulanten Hilfen. Ein Diskussionsvorschlag. In: Soziale Arbeit, Heft 7/2000, S. 254-260.

Sozialmedizin in der Sozialarbeit – ein Schlüssel für die Weiterentwicklung gesundheitsbezogener Sozialarbeit. Zusammen mit Karlheinz Ortmann, in: Das Gesundheitswesen, Heft 7/2000, S. 361-364.

Integration/Desintegration und Inklusion/Exklusion. Eine Verhältnisbestimmung aus sozialarbeitswissenschaftlicher Sicht, in: Sozialmagazin, Heft 12/2000, S. 38-46.

1999

Die produktiven Ambivalenzen der Sozialarbeit. Sozialarbeitswissenschaft im Spiegel eines Berliner Diskurses. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Heft 1/1999, S. 23-28.

Konstruktivismus als praktische Theorie Sozialer Arbeit. Versuch einer Präzisierung postmoderner Theorie- und Ethikgrundlagen für Disziplin und Profession. In: rundbrief gilde soziale arbeit, Heft 1/1999, S. 2-17.

Fritz B. Simons klinische Epistemologie – oder: Über die Verrücktheit, nach logischen Regeln zu leben. In: Kersting, H. (Hrsg.): Der Zirkel des Talos. Gespräche mit systemischen TherapeutInnen. Aachen: Kersting, 1999, S. 145-160. Publiziert auch im Systemagazin, http://www.systemagazin.de/bibliothek/texte/kleve_simon.pdf

Soziale Arbeit und Ambivalenz. Fragmente einer Theorie postmoderner Professionalität, in: Neue Praxis, Heft 4/1999, S. 368-382.

Die Praxis-Theorie des hybriden Dialogs. Fragmente einer postmodernen Praxistheorie Sozialer Arbeit. In: Krause, H.-U. (Hrsg.): Einen Weg finden. Diskurs über erfolgreiche Soziale Arbeit. Freiburg/Br.: Lambertus, 1999, S. 21-37.

Soziale Arbeit als stellvertretende Inklusion. Eine ethische Reflexion aus postmodern-systemtheoretischer Perspektive, in: Pantucek, P.; Vyslouzil, M. (Hrsg.): Social Work Ethics. St. Pölten, 1999, S. 67-86.

1998

Reframing in der systemischen Supervision – Ein Beispiel für praktizierten (De-) Konstruktivismus. Zusammen mit Britta Haye, in: Neumann-Wirsig, H.; Kersting, H. J. (Hrsg.): Supervision in der Postmoderne. Systemische Ideen und Interventionen in der Supervision und Organisationsberatung. Aachen: Kersting 1998, S. 79-108.

Ganzheit und Differenz in der Sozialarbeitswissenschaft. Revision einer begrifflichen Unterscheidung. In: Sozialmagazin, Heft 2/1998, S. 38-45.

1997

Supervision, Sozialarbeit(swissenschaft) und Konstruktivismus. Die äußerst brauchbare Synthese des Heinz Kersting. In: Bardmann, Th. M.; W. Hornmann (Hrsg.): EulenFest & SpiegelSchrift. Zusammengestellt für Heinz J. Kersting zum 60. Geburtstag. Aachen: Kersting 1997, S. 15-37. In leicht veränderter Version unter dem Titel: Heinz Kersting als Supervisor, Sozialarbeiter, Handlungsforscher, Sozialarbeitswissenschaftler und Konstruktivist – Beobachtungen eines Beobachters, auch in: Kersting, Heinz J.: Zirkelzeichen. Supervision als konstruktivistische Beratung. Aachen: Kersting 2002, S. 287-311. Publiziert auch im Systemagazin, http://www.systemagazin.de/bibliothek/texte/kleve_heinz_kersting.pdf

Soziale Arbeit als konstruktivistische Praxis. Anregungen für ein postmodernes Verständnis von Sozialarbeit. In: Soziale Arbeit, Heft 7/1997, S. 218-226. Publiziert auch im Systemagazin: [PDF] (PDF) .

Sozialarbeitswissenschaft – Systemtheoretisch-konstruktivistische Positionen zu einer aufregenden Debatte. In: Sozialmagazin, Heft 7-8/1997, S. 44-54.

Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion. In: Neue Praxis, Heft 5/1997, S. 412-432.

Lehrsupervision als Beobachten des Beobachtens. Systemtheoretische Bemerkungen zur Kommunikation und Wirklichkeitskonstruktion in Prozessen der Lehrsupervision. Zusammen mit Britta Haye, in: Eckhardt, U. u.a. (Hrsg.): System Lehrsupervision. Aachen: Kersting 1997, S. 61-79. Auch in: Kersting, Heinz J. (Hrsg.): Supervision und Qualität. Das Aachener Modell der Supervisionsausbildung. Aachen: Kersting 2001, S. 195-212.

1996

Paradigmenwechsel und ‚ganzheitliches„ Denken. Kurzer Abriß über den Wandel von ‚reduktionistischen„ zu ‚ganzheitlichen‟ Weltbildern in Physik, Wissenschaftstheorie, Psychotherapie und Sozialer Arbeit. In: Durchschlag – Unabhängige Zeitung … in und um die Alice-Salomon-Fachhochschule, Heft 5/1996, S. 29-42.

Soziale Arbeit als wissenschaftliche Praxis und als praktische Wissenschaft. Systemtheoretische Ansätze einer Praxistheorie Sozialer Arbeit. In: Neue Praxis, Heft 3/1996, S. 245-252.

Vorworte

Vorwort, in: Katharina Ludwig: Beziehungskompetenz in sozialen Organisationen. Gewaltfreie Kommunikation als Methode für die professionelle Interaktion. Baden Baden: Tectum, S. V-VI.

Vorwort, in: Matthias Nörenberg: Professionelles Nicht-Wissen. Sokratische Einredungen zur Reflexionskompetenz in der Sozialen Arbeit. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme 2007, S. 3-4.

Vorwort, in: Timo Ackermann: Fallstricke Sozialer Arbeit. Systemtheoretische, psychoanalytische und marxistische Perspektiven. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, 2007, S. 4-5.

Vorwort, in: Jan Volker Wirth: Helfen in der Moderne und Postmoderne. Fragmente einer Topographie des Helfens. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme 2005, S. III-IV.

Vorwort, in: Lindner, Ronny: unbestimmt bestimmt. Soziale Beratung als Praxis des Nichtwissens. Carl-Auer-Systeme 2004, S. 1-2.

Beiträge im Online-Journal „Das Gepfefferten Ferkel

Diffferenz und Soziale Arbeit. Von Wegen im Umgang mit dem Verschiedenen (September 2001)

Die Steuerung der Politik. Eine systemtheoretische Dekonstruktion (Oktober 2001)

Britta zum 60. – Editoral zum Geburtstags-Special (Januar 2002)

Kontextuelle Sensibilität Oder: Was ich von Britta lern(t)e (Januar 2002)

Lob der Übertragung – Zwischenbericht einer Sloterdijk-Lektüre (Januar 2002)

Die ‚Klientifizierung‘ des Privaten. Ein Beitrag zur Soziologie der Sozialen Arbeit (Mai 2002)

Die postmoderne Theorie Sozialer Arbeit. Ein möglicher Blick auf die real- und theorie-historische Entwicklung der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (September 2002)

Der Horoskop-Effekt systemischer Skulptur- und Aufstellungsarbeit (September 2002)

Thesen zur Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit und Postmodernisierung der Gesellschaft (Februar 2003)

Postmodernes Wissen für die Soziale Arbeit. Soziale Arbeit im Lichte der Postmoderne Jean-François Lyotards (Februar 2003)

Paradigmenwechsel und ‚ganzheitliches‘ Denken (April 2003)

Schreiben als Theoriegenese oder: Vom Staunen über die Selbstverständlichkeiten der Anderen (September 2003)

Systemisches Case Management. Eine effektive und effiziente Methode lebensweltlich und sozialräumlich orientierter Fallarbeit (Juli 2004)

Soziale Arbeit mit Familien und soziologische Systemtheorie (Juli 2004)

Sozialarbeit und Sozialpädagogik – zur Einheit einer Unterscheidung (Juli 2004)

Dialektik der Aufklärung als Erklärung für die Möglichkeit des Faschismus/Nationalsozialismus (Juni 2005)

Das Ende des Konstruierens und das Konstruieren des Endes – Nachruf zum Tod von Prof. Dr. Heinz J. Kersting (Dezember 2005)

Kontextsensibilität (Mai 2006)

Der theoretische Blick auf die Sozialraumorientierung – sieben Grundfragen im Fachdiskurs (Mai 2006)

Rezensionen

Manuel Bathelmess (2016): Die systemische Haltung. Was systemisches Arbeiten im Kern ausmacht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, auf: http://www.socialnet.de/rezensionen/20784.php [08.06.2016]

Oliver Jahraus (Hrsg.) (2012): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. J. B. Metzler´sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH (Stuttgart, Weimar), auf: www.socialnet.de/rezensionen/14389.php [07.05.2013]

Ludger Mehring (2012): … meine Mutter schneidet Speck und schneidet einen Finger weg …. Führung in der Sozialarbeit betrachtet aus systemtheoretischer Sicht mit ausgesuchten Fallstudien. Brockmeyer (Bochum) 2012, auf: http://www.socialnet.de/rezensionen/14299.php [07.12.2012]

Frederic Fredersdorf, Michael Himmer (Hrsg.) (2010): Junge Sozialarbeitswissenschaft. Diplomarbeiten zu relevanten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. VS (Wiesbaden), auf: http://www.socialnet.de/rezensionen/10488.php [16.12.2010]

Michael Klassen (2010): Soziale Problemlösung als Aufgabe der Sozialen Arbeit, des Case- und Sozialmanagements. Innsbruck: Studia Verlag (Innsbruck), auf: http://www.socialnet.de/rezensionen/9896.php [28.07.2010]

Helmut Lambers (2010): Systemtheoretische Grundlagen Sozialer Arbeit. Eine Einführung. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich (UTB) auf: http://www.socialnet.de/rezensionen/8089.php [03.02.2010]

Kenneth J. Gergen/Mary Gergen (2009): Einführung in den sozialen Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, auf: http://www.socialnet.de/rezensionen/7986.php [31.10.2009]

Matthias Varga von Kibéd/Insa Sparrer (2009): Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker und solche, die es werden wollen. Heidelberg: Carl-Auer (6., überarbeitete Auflage), in: Sozialmagazin, Heft 9/2009, S. 54-56

Claus Otto Scharmer (2009): Theorie U. Von der Zukunft her führen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, auf: http://www.socialnet.de/rezensionen/8060.php [17.09.2009]

Jenö Bango (2009): Studien zur transmodernen und transdisziplinären Sozialarbeit. Berlin: Logos, auf: http://www.socialnet.de/rezensionen/7835.php [10.08.2009]

Peter Lüssi (2008): Systemische Sozialarbeit. Praktisches Lehrbuch der Sozialberatung. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt, 6. Auflage, auf: http://www.socialnet.de/rezensionen/6746.php

René Simmen/Gabriele Buss/Astrid Hassler/Stephan Immoos (2008): Systemorientierte Sozialpädagogik. Stuttgart: UTB,. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, auf:  http://www.socialnet.de/rezensionen/454.php [21.03.2009]

Herbert Effinger (2008): „Die Wahrheit zum Lachen bringen“. Humor als Medium in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa, auf: http://www.socialnet.de/rezensionen/5791.php

Jan Tillmann (2007): Trajektivität. Anstöße für eine Metatheorie der Sozialarbeitswissenschaft. Hannover: Blumhardt, auf: http://www.socialnet.de/ rezensionen/6004.php

Heinz-Alex Schaub (2008): Klinische Sozialarbeit. Ausgewählte Theorien, Methoden und Arbeitsfelder in Praxis und Forschung. Göttingen: V&R unipress, auf: http://www.socialnet.de/rezensionen/5898.php

Wilfried Hosemann (Hrsg.): Grenzen und Potenziale systemischer Sozialarbeit. Freiburg/Br.: Lambertus, 2006, auf: http://www.socialnet.de/rezensionen/4870.php

Peter Erath: Sozialarbeitswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, 2006, auf: http://www.socialnet.de/rezensionen/4287.php

Zirkularität als Eigenwert – zu Heinz von Foersters „Sicht und Einsicht“. Rezension von Heinz von Foerster (1999): Sicht und Einsicht. Versuche einer operativen Erkenntnistheorie. Heidelberg: Carl Auer Verlag, in: Kontext, 4/2005, S. 370-373.

Brigitte Geißler-Piltz; Albert Mühlum; Helmut Pauls (2005): Klinische Sozialarbeit. München/Basel: Reinhardt (UTB), auf: http://www.klinische-sozialarbeit.de/Rezension_Kleve_UTB.pdf (PDF)

Sammelrezension – Systemische Strukturaufstellungen: Peter Schlötter (2005): Vertraute Sprache und ihre Entdeckung. Systemaufstellungen sind kein Zufallsprodukt – der empirische Nachweis. Heidelberg Carl-Auer-Systeme. Monographie und Film.; Insa Sparrer (2004): Wunder, Lösung und System. Lösungsfokussierte Systemische Strukturaufstellungen für Therapie und Organisationsberatung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.; Matthis Varga von Kibéd, Insa Sparrer (2005): Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker und solche, die es werden wollen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, in: Systemagazin – Online-Journal für systemische Entwicklungen: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/ 2005/05/schloetter_ua_strukturaufstellungen.php; auch in: OrganisationsEntwicklung, 2/2005, S. 94-95.

Eric Mührel: Verstehen und Achten. Philosophische Reflexionen zur professionellen Haltung in der Sozialen Arbeit. Essen: Die Blaue Eule, 2005, auf: http://www.sozialarbeitswissenschaft.de.

Thomas Pfeffer: Das „zirkuläre Fragen“ als Forschungsmethode zur Luhmannschen Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, 2004 (2. Auflage), in: Systemagazin – Online-Journal für systemische Entwicklungen: http://www.systemagazin.de/buecher/ lieblingsbuecher/kleve_pfeffer_zirkulaer.php.

Vermittlung als Prinzip und Methode. Rezension der gesammelten Schriften von Alice Salomon: Frauenemanzipation und soziale Verantwortung. Hrsg. Adriane Feutsel. 3 Bände. Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand; in: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 1/2004, S. 31-37. auch in: alice, magazin der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin, 8/2004, S. 59-62.

Björn Kraus: Konstruktivismus – Kommunikation – Soziale Arbeit. Radikalkonstruktivistische Betrachtungen zu den Bedingungen des sozialpädagogischen Interaktionsverhältnisses. Heidelberg. Carl-Auer-Systeme, in: Das gepfefferte Ferkel. Online-Journal für systemisches Denken und Handeln, http://www.ibs-networld.de/ferkel

Hans Pfaffenberger (Hrsg.) unter Mitarbeit von G. Hey und S. Schreyer: Identität – Eigenständigkeit – Handlungskompetenz der Sozialarbeit/Sozialpädagogik als Beruf und Wissenschaft. Münster/Hamburg/London: Lit Verlag 2001, in: Erziehungswissenschaftliche Reveuc) Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), veröffentlicht am 15. März 2002, http://www.klinkhardt.de.

Bango, J. (2000): Wissenschaftliches Arbeiten in der Sozialarbeit. Eine Einführung für Studierende und Lehrende, Opladen: Westdeutscher Verlag, in: Soziale Arbeit, Heft 8/2000.

Kron-Klees, F. (1998): Familien begleiten. Von der Probleminszenierung zur Lösungsfindung. Ein systemisches Konzept für Sozialarbeit und Therapie in stark belasteten Familien. Freiburg/Br.: Lambertus, rundbrief gilde soziale arbeit, Heft 1/2000.

Zirkularität als Standpunkt. Systemtheoretisch-konstruktivistische Positionen in der Sozialen Arbeit – Transfer und Didaktik. Sammelbesprechung, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, Heft 1/2000, S. 33-38.

Steinert, E.; Sticher-Gil, B.; Sommerfeld, P.; Maier, K. (Hrsg.) (1998): Sozialarbeitsforschung: was sie ist und leistet. Eine Bestandsaufnahme. Freiburg/Br.: Lambertus, rundbrief gilde soziale arbeit, Heft 1/1999.

Merten, R. (1997): Autonomie der Sozialarbeit. Zur Funktionsbestimmung als Disziplin und Profession. Weinheim/ München: Juventa, rundbrief gilde soziale arbeit, Heft 1/1999.

mit Britta Haye: Giesecke, M.; Rappe-Giesecke, K. (1997): Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung. Die Integration von Selbsterfahrung und distanzierter Betrachtung in der Beratung und Wissenschaft. Frankfurt/M: Suhrkamp, in: rundbrief gilde soziale arbeit, Heft 1/1999.

Armbruster, J. (1998): Praxisreflexion und Selbstevaluation in der Sozialpsychiatrie. Systemische Beiträge zur Methodenentwicklung. Freiburg/Br.: Lambertus, in: rundbrief gilde soziale arbeit, Heft 1/1999.

Puhl, R. (1996): Sozialarbeitswissenschaft. Neue Chancen für theoriegeleitete Soziale Arbeit. Weinheim/München: Juventa, in: Mobile – Social-Groupwork-Report, Heft 1/1997.

Staub-Bernasconi, S. (1995): Systemtheorie, soziale Probleme und Soziale Arbeit. Bern: Haupt, in: rundbrief gilde soziale arbeit, Heft 2/1997.

Bardmann, Th.; Hansen, S. (1996): Die Kybernetik der Sozialarbeit. Ein Theorieangebot. Aachen: Kersting, in: rundbrief gilde soziale arbeit, Heft 1/1997.